Nach der Kapitulation der konföderierten Streitkräfte und dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs mussten sich die geteilten Vereinigten Staaten schnell wieder vereinigen. Der Kongress war schlecht auf die Herausforderungen vorbereitet, mit denen er sich konfrontiert sah, als er darum kämpfte, eine gerechte Gesellschaft für seine neu befreite schwarze Bevölkerung zu schaffen und den Staaten, die sich erst kürzlich im Krieg gegen sie befanden, die Wiedervereinigung zu ermöglichen. Nach dem Bürgerkrieg stand die neue, ehemals versklavte Bevölkerung einem harten Kampf gegen viele in Amerika gegenüber, die sich stark gegen Emanzipation und Integration fühlten.
Tausende von Amerikanern traten jedoch auf, um die neuen Rechte zu unterstützen, die den ehemals Versklavten zuerkannt wurden. Mit dieser Unterstützung kam der 13., 14. und 15. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Die Ära des Wiederaufbaus brachte die vollständige Abschaffung der Sklaverei in Amerika mit sich (obwohl die Novelle Sklaverei als eine Form der Bestrafung zulässt), definierte die Rechte der Bürger und gab Afroamerikanern das Wahlrecht. Doch trotz der Errungenschaften dieser Zeit sah sich Amerika einer Zukunft mit geteilten Wunden eines vom Krieg zerrissenen Landes gegenüber und konnte keine integrative und schützende Gesellschaft für alle seine Bürger schaffen.
Mit den Aktivitäten in diesem Unterrichtsplan werden die Schüler die kritischen Aspekte der Wiederaufbau-Ära erforschen, definieren und visualisieren. Die Schüler werden die bedeutenden Persönlichkeiten untersuchen, die Amerika durch diese Ära geführt haben, sie werden eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse erstellen und ihr Verständnis der bahnbrechenden Änderungen demonstrieren, die als Ergebnis der Wiederaufbau-Ära verabschiedet wurden.
Wenn Sie daran interessiert sind, den 13. Verfassungszusatz weiter zu untersuchen, untersucht Ava DuVernays Dokumentarfilm 13. tiefer, wie er die Geschichte beeinflusst hat. Obwohl es besser für ältere Schüler geeignet ist, kann es helfen, zusätzlichen Kontext für den Fortschritt der Geschichte zu bieten.