Alle Lebewesen auf der Erde sind miteinander verbunden. Wissenschaftler glauben, dass alles Leben, wie wir es kennen, aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen ist. Es wurde angenommen, dass dieser Vorfahre, der oft unter dem Begriff LUCA (letzter universeller gemeinsamer Vorfahre) bekannt ist, vor etwa 3,5 Milliarden Jahren am Leben war. Seit diesem Zeitpunkt hat sich das Leben durch die Evolution zu der breiten und schönen Vielfalt von Leben verändert, die wir auf dem ganzen Planeten sehen.
Niemand weiß genau, wie viele verschiedene Arten es auf der Erde gibt. Wir haben gerade einmal 1,3 Millionen Arten entdeckt, aber Wissenschaftler sagen voraus, dass es noch mehrere Millionen mehr gibt, die wir noch nicht entdeckt haben. Ständig werden neue Arten entdeckt und der ständig wachsenden Liste hinzugefügt. Es war eine große Herausforderung für Wissenschaftler, diese verschiedenen Arten von Organismen zu katalogisieren und zu organisieren. Die Klassifizierung von Organismen wird als Taxonomie bezeichnet . Das am häufigsten verwendete System basiert auf den Eigenschaften von Lebewesen und diese Taxonomie wurde erstmals im 18. Jahrhundert von Carl von Linné ( Carolus Linnæus ) formalisiert. Das System beinhaltet das Sortieren von Lebewesen in Gruppen und das Aufteilen dieser Gruppen in mehrere Untergruppen.
Die größten Lebensgruppen sind Domänen , von denen es drei gibt: Bakterien, Archaea und Eurkarya. Bakterien sind überall um uns herum, aber ohne Mikroskop schwer zu erkennen. Archaeen sind einzellige Organismen, die als einziges Leben unter extremsten Bedingungen überleben können. Alle Organismen in der Eukarya-Domäne haben einen gemeinsamen Zellkern und sind das, was wir normalerweise als "Leben" bezeichnen.
Die drei Domänen werden dann in Königreiche unterteilt . Es gibt sechs Königreiche, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben. Die sechs Königreiche sind Tiere, Pflanzen, Pilze, Protisten, Bakterien und Archaeen. Bakterien und Archaeen gelten sowohl als Domänen als auch als Königreiche. Die Eurkarya-Domäne enthält die anderen Königreiche: Tiere, Pflanzen, Pilze und Protista.
Königreich | Beispiele | Eigenschaften |
---|---|---|
Tiere |
|
|
Pflanzen |
|
|
Protist |
|
|
Pilze |
|
|
Bakterien (auch bekannt als Eubakterien) |
|
|
Archaeen |
|
|
Diese Königreiche werden dann in Gruppen aufgeteilt, die als Phyla (Singular: Phylum ) bekannt sind. Phyla werden dann weiter in Klassen eingeteilt . Die Klassen werden dann in kleinere Gruppen unterteilt, die als Aufträge bezeichnet werden . Aufträge werden in Familien unterteilt . Innerhalb der Familien gibt es Untergruppen, die als Gattungen (Singular: Gattung ) bekannt sind. Schließlich werden die Gattungen in Kategorien unterteilt, die als Arten bekannt sind . Die Definition von Arten ist eine Gruppe von Organismen, die sich vermehren und fruchtbare Nachkommen zeugen können. Um die Reihenfolge der Namenskonvention zu erinnern, kann die folgende mnemonische Gerät verwenden: K P EEP onds C lean O r F Ish G et S Ick. Das bezieht sich auf Königreich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art.
Schauen wir uns ein Beispiel an, wie ein Lebewesen klassifiziert wird.
Diese lange Liste von Namen wird normalerweise auf die letzten beiden Namen, Homo sapien , verkürzt, die die Gattung und Art sind, die als binomiale Nomenklatur bekannt sind . Viele der Namen sind in lateinischer Sprache geschrieben, da die Vornamen historisch von Carl von Linné in lateinischer Sprache geschrieben wurden. Dieses vereinbarte Namenssystem ermöglicht es Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, miteinander zu kommunizieren. Das Königreich Animalia enthält alle Tiere. Alle Tiere des Stammes Chordata haben eines gemeinsam: eine Stützstange im Rücken und beim Menschen unsere Wirbelsäule. Tiere aus der Klasse der Säugetiere , zu der wir gehören, alle atmen Luft, sind warmblütig und bringen lebende Junge zur Welt. Andere Tiere in der Klasse sind Delfine, Hunde und Fledermäuse. Die Ordnung Primaten enthält Tiere wie Affen und Gorillas. Primaten werden aufgrund ihrer Größe so kategorisiert, dass sie größere Gehirne haben als andere Säugetiere. Die Gattung Homo umfasst den Menschen, aber auch eine Reihe ausgestorbener Arten, die eng mit dem Menschen verwandt sind.