Die meisten Kulturen haben eine Schöpfungsgeschichte, und während sie sich im Detail unterscheiden können, gibt es viele Themen und Ideen, die gleich bleiben. Lesen Sie eine andere Schöpfungsgeschichte von einer der vielen Mythen in verschiedenen Kulturen. Erstellen Sie ein Storyboard, das die beiden Stories vergleicht, entweder als eigenständiges Projekt oder als Vorbereitung für eine längere schriftliche Zuweisung. Betrachten Sie den Vergleich der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Charakteren der beiden Mythen, der Progression oder den Themen.
Griechische Schöpfungsgeschichte | Beide | Jüdisch-christliche Tradition |
---|---|---|
Gaia, Eros und Tartaros tauchten aus dem Chaos auf.
Das Chaos ist das Nichts. | Beide Geschichten haben einen Ursprung aus einem einzigen Wesen. | Gott schuf das Universum und trennte das Licht von der Finsternis.
Gott ist ein aktiver Schöpfer. |
Ouranos wurde von Gaia geboren.
Der Himmel ist ein eigenes Wesen. | Der Himmel ist einer der frühesten Teile der Welt, die gemacht wurde. | Gott schuf den Himmel und trennte ihn vom Wasser.
Gott ist das einzige fühlende Wesen. |
Ouranos und Gaia hatten viele Kinder. Ouranos sperrte seine Kinder unter Gaia in den Schoß.
Ouranos schafft Leben durch Reproduktion, will aber kein neues Leben! | Die Erde nahm Gestalt an: Körper von Wasser und Landformen. | Gott trennte das Land vom Wasser und ließ Pflanzen wachsen.
Gott hat die Macht, Leben nach Belieben zu erschaffen. |
Kronos kastriert Ouranos mit einer Sichel und nimmt Macht von seinem Vater, dem Himmel.
Der Himmel bleibt, aber Ouranos hat seine Macht an seinem Sohn verloren. | Beide Geschichten zeigen eine starke Verschiebung in den Himmel. Es gibt die Übertragung von Macht vom Vater auf den Sohn im griechischen Mythos, und in der jüdisch-christlichen Tradition sind Dunkelheit und Licht geregelt. | Gott schuf den Mond und die Sonne, so würde es Tag und Nacht werden.
Der Himmel hat jetzt mal für Dunkelheit und mal für Tageslicht. |
Kronos befürchtet, Macht zu verlieren.
Er ißt seine eigenen Kinder, um sie daran zu hindern, ihn zu besiegen. | Sowohl Kronos als auch Gott zeigen, dass sie sich auf die Zukunft vorbereiten; Kronos versucht, dafür zu sorgen, dass seine Macht bleibt, und Gott bietet Lebens- und Lebensraum für Tiere. | Gott schuf Meeresbewohner und Vögel.
Nachdem Gott die Welt mit Lebensräumen und Lebensmitteln vorbereitet hat, schafft er tierisches Leben. |
Zeus triumphiert über Kronos mit Hilfe von Riesen und regiert als König der Götter.
Die Erschaffung des tierischen und menschlichen Lebens wird in dieser Geschichte nicht angesprochen. | Die Welt als Menschen wissen, es war endlich fertig und vollständig gebildet. | Gott schuf domestizierte Tiere und Menschen.
Den Menschen wurde die Kontrolle über die Welt in der jüdisch-christlichen Tradition gewährt. |
(Diese Anleitung ist vollständig anpassbar.) Nach dem Klicken auf "Zuweisung kopieren" ändern Sie die Beschreibung der Zuordnung in Ihrem Dashboard.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, in dem die griechische Schöpfungsgeschichte mit der jüdisch-christlichen Tradition verglichen und gegenübergestellt wird.
Klassenstufe 6-12
Schwierigkeitsgrad 5 (Fortgeschritten / Beherrschung)
Art der Zuordnung Einzelperson, Partner Oder Gruppe
Art der Aktivität: Vergleich und Kontrast mit dem T-Chart
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Proficient | Emerging | Beginning | |
---|---|---|---|
Comparison Analysis | Text and images include a clear explanation of similarities and/or differences between the categories or topics. These comparisons go beyond superficial elements and show strong understanding. | Text and images include an explanation of similarities and/or differences between the categories or topics, but the explanation may lack clarity or show only superficial understanding in some squares. | Text and images may include no explanation of similarities and/or differences, or they may make only superficial or inaccurate comparisons. |
Storyboard Image and Effort | Student clearly shows effort to convey the setting, characters and specific scene of the book. The scene is clearly identifiable based on the graphic depiction. | Student attempts to convey the setting, characters, and specific scene through use of graphics, but the depiction may be confusing, disordered, or lack some detail. | Student does not clearly convey the setting, characters, and scene. |
Spelling and Grammar | Student uses exemplary spelling and grammar. There are no errors. | Student makes one or two minor errors in spelling and grammar. | Student makes multiple errors in spelling and grammar. |