"Red Kayak" enthält verschiedene Arten von figurativen Sprache , vor allem Gleichnisse , Idiome und Hyperbel . Figurative Sprachen fügen der Geschichte Tiefe hinzu und lassen die Leser Botschaften des Autors anders als einfache Textelemente interpretieren.
In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der figurativen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der figurativen Sprache.
Drei Beispiele für Bildsprache in "Red Kayak" verwendet werden:
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele der figurativen Sprache in "Red Kayak" zeigt.
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |