In The House of Mango Street wird häufig Bildsprache verwendet, insbesondere im Kapitel "Hair". Vier gebräuchliche Formen der Bildsprache sind Metapher, Gleichnis, Personifikation und Übertreibung.
Art |
Definition |
Beispiel |
---|---|---|
Metapher | ein impliziter Vergleich zwischen zwei Dingen | Ihr Lächeln war ein Sonnenstrahl an einem trostlosen Tag. |
Gleichnis | ein Vergleich mit den Worten "like" oder "as" | Der Dorn schnitt wie ein Rasiermesser. |
Personifikation | nicht-menschlichen Objekten menschenähnliche Eigenschaften verleihen | Der Wind flüsterte seine Geheimnisse durch die Bäume. |
Hyperbel | Verwendung von Übertreibung, um einen Punkt zu beweisen | Diese Ampel dauert ewig! |
Finden Sie drei oder mehr Beispiele für Bildsprache und erstellen Sie mithilfe eines T-Diagramms zwei Spalten: eine, in der das Buch mit der entsprechenden Abbildung zitiert wird, und die zweite, in der die Bildsprache mit der Abbildung dargestellt wird, wie sie im wahrsten Sinne des Wortes aussehen würde. Zum Beispiel: Zusammen mit „Papas Haar ist wie ein Besen“ könnte die Zelle Papa mit tatsächlichen Besen auf dem Kopf zeigen.
(Diese Anleitung ist vollständig anpassbar.) Nach dem Klicken auf "Zuweisung kopieren" ändern Sie die Beschreibung der Zuordnung in Ihrem Dashboard.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das Beispiele für figurative Sprache im Haus der Mango-Straße zeigt .
Klassenstufe 6-8
Schwierigkeitsgrad 1 (Einführung / Verstärkung)
Art der Zuordnung Einzelperson, Partner Oder Gruppe
Art der Aktivität: Bildliche Sprache
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildungen der Literalen und Beabsichtigten Bedeutungen | Illustrationen zeigen sowohl die wörtliche Bedeutung des Textes als auch die beabsichtigte Bedeutung der figurativen Sprache. | Abbildungen zeigen entweder wörtliche Bedeutung oder beabsichtigte Bedeutung, aber nicht beides. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |