Ein Dilemma steht im Mittelpunkt der Kurzgeschichte. Es ist eine Wahl zwischen zwei ungünstigen Ergebnissen. In dieser Geschichte bilden Dilemmata, wie in der meisten Literatur, starke Konflikte, denen Charaktere begegnen können.
Es gibt drei Hauptdilemmata in der Geschichte:
Das erste ist für die beschuldigte Person in der Arena. Ihr Dilemma ist einfach, welche Tür sie wählen müssen. Dies ist ein Dilemma, da jede Tür ein unangenehmes Ergebnis haben könnte; Die Person wird entweder von einem Tiger verschlungen oder ist mit einer schönen Frau verheiratet. Dies mag nicht wie ein Dilemma erscheinen, aber wenn das Subjekt bereits verheiratet ist oder eine Familie hat, könnte dies ein großes Problem sein.
Das zweite Dilemma ist die Wahl der Prinzessin . Sie besitzt das Wissen über die Türen und kann es ihrem Geliebten geben. Die Frau, die hinter einer von ihnen wartet, von der sie glaubte, dass sie Blicke mit ihrem Geliebten austauschte. Nicht nur das, sondern diese Frau kann es mit der Prinzessin in ihrer Schönheit aufnehmen. Daher kann die Prinzessin wählen, ob sie ihre Liebe mit einer anderen Frau verbringen oder ob sie durch den Tiger sterben möchte. eine Wahl zwischen Eifersucht und Trauer.
Das letzte Dilemma ist für den Leser . Der Autor verlässt die Geschichte ohne endgültiges Ende. Ist es eine Geschichte von Liebenden, die dazu verdammt sind, getrennt zu sein, oder ein grausames Blutbad?
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das ein Dilemma analysiert, dem ein Charakter in "The Lady or the Tiger" gegenübersteht.
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Exemplarisch 25 Points | Leistungsfähig 21 Points | Lobenswert 17 Points | Versuch es Noch Einmal 13 Points | |
---|---|---|---|---|
Wahl der Szenen | Genaue Darstellung der Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Meist zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Vage zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Gerste oder stellt nicht die Szenen dar, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. |
Bildunterschriften | Untertitel sind genau mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind sehr einfach zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich meist auf das Dilemma und die Geschichte. Die Verbindungen sind leicht zu verstehen. | Bildunterschriften sind vage mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind nicht leicht zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich nicht gut auf die Szenen oder sind nicht auf das Dilemma und die Geschichte bezogen. Die Verbindungen sind sehr schwer zu verstehen. |
Figuren | Die Hauptfiguren sind genau und klar identifiziert. Ihre Aktionen sind gut auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind meist klar und identifiziert. Ihre Handlungen sind meist auf ihr Handeln in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind vage definiert oder identifiziert. Ihre Handlungen sind etwas auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt | Die Hauptfiguren fehlen der Klarheit oder sind nicht identifiziert. Ihre Handlungen sind schlecht auf die Geschichte abgestimmt. |
Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik | Es gibt keine Rechtschreibung, Interpunktion oder Grammatikfehler. | Es gibt einige Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt zu viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. |