Erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Sie eine Wahl treffen mussten und jede Option gleich unangenehm war? Vielleicht haben Sie gelogen, und es ist etwas Schreckliches passiert, oder Sie standen vor der Aufgabe, die Wahrheit preiszugeben und wurden dafür bestraft. Dieses Durcheinander wird als Dilemma bezeichnet: eine Situation, die eine annehmbare Lösung in Frage stellt. In der Literatur bilden Dilemmata den zentralen Konflikt, dem viele Protagonisten begegnen. Viele Menschen sind im Leben mit allen möglichen Dilemmata konfrontiert, und die Entscheidung, die sie treffen, kann lang anhaltende Auswirkungen haben. Manchmal haben diese Dilemmata sogar zu Veränderungen in Gesellschaft und Geschichte geführt! Übliche Arten von Dilemmata sind klassisch , ethisch und moralisch.
Ein klassisches Dilemma ist die Wahl zwischen zwei oder mehr Alternativen, bei denen die Ergebnisse gleichermaßen unerwünscht oder gleichermaßen günstig sind. Das Dilemma beinhaltet normalerweise keine moralische oder ethische Krise, aber das Leben der Person oder Figur kann sich aufgrund ihrer Entscheidung ändern. Als junger Erwachsener sind einige Beispiele für klassische Dilemmata:
Jüngere Schüler können mit anderen klassischen Dilemmata konfrontiert werden. Einige davon können beinhalten:
Klassische Dilemmata sind mehr als einfache Entscheidungen, da sie die Person normalerweise dazu veranlassen, über die Ergebnisse der Entscheidungen nachzudenken. Infolgedessen kann sich eine Figur in einer Geschichte in einem Abenteuer wiederfinden, um ihr Leben fürchten oder aufgrund der Entscheidung, die sie in ihrem Dilemma getroffen hat, Veränderungen einleiten.
Ein ethisches Dilemma entsteht, wenn eine Person gezwungen ist, sich zwischen zwei moralisch vernünftigen Optionen zu entscheiden, die jedoch möglicherweise mit den etablierten Grenzen eines Unternehmens, einer Regierungsbehörde oder dem Gesetz in Konflikt geraten. Einige ethische Dilemmata können darin bestehen, der Wahrheit zu folgen oder einem Freund gegenüber loyal zu sein; das Befolgen der Gesetze oder Regeln gegenüber dem Mitgefühl für die Notlage eines Einzelnen; und Bedenken hinsichtlich einer einzelnen Person im Vergleich zu den größeren Auswirkungen auf eine Gemeinschaft. Ein ethisches Dilemma unterscheidet sich von einem moralischen Dilemma dadurch, dass es eher darum geht, Regeln zu befolgen als dem eigenen Gewissen, obwohl das Gewissen einen Menschen sicherlich dazu bewegen kann, die Regeln zu brechen.
Ethische Dilemmata sind besonders wichtig in den Bereichen Medizin und Strafjustiz sowie in Berufen wie Sozialarbeit und Psychologie. Darüber hinaus müssen sich die meisten öffentlichen Bediensteten einer Ethikschulung unterziehen, um allgemeine Dilemmata anzugehen, auf die sie bei der Arbeit mit der Öffentlichkeit stoßen können. Jüngste Fortschritte in der Wissenschaft haben auch interessante und unerforschte ethische Dilemmata hervorgebracht. Einige Beispiele für ethische Dilemmata sind:
Kinder können auch mit einigen ethischen Dilemmata konfrontiert sein. Einige Beispiele sind:
Ein moralisches Dilemma ist eine Situation, in der eine Person zwischen richtig und falsch hin- und hergerissen ist und den Kern der Prinzipien und Werte einer Person betrachtet. Die Entscheidung, die die Person trifft, kann dazu führen, dass sie sich belastet, schuldig oder erleichtert fühlt oder ihre Werte in Frage stellt. Ein moralisches Dilemma zwingt den Einzelnen oft dazu, zu entscheiden, mit welcher Option er oder sie leben kann, aber alle Ergebnisse sind in jedem Fall äußerst unangenehm. Moralische Dilemmata werden oft verwendet, um Menschen dabei zu helfen, die Gründe für ihre Überzeugungen und Handlungen zu durchdenken, und sind im Psychologie- und Philosophieunterricht üblich. Einige Beispiele für moralische Dilemmata sind:
Moralische Dilemmata bieten auch interessante soziale Themen, die Studenten in Positions- und Forschungsarbeiten untersuchen können. Häufige Themen für solche Aufgaben sind oft:
Eines der berühmtesten literarischen Dilemmata taucht in William Shakespeares Hamlet auf. Der Satz „Sein oder nicht sein…“ ist ziemlich berühmt. Viele sind sich jedoch nicht bewusst, dass diese Worte den zentralen Konflikt von Hamlets Dilemma verkörpern. Hamlet vergleicht die Qual des Lebens mit der Angst und Ungewissheit des Todes. Während Hamlet von seinem Leben enttäuscht ist, hat er auch Angst vor dem Tod, insbesondere vor Selbstmord. Er hat Angst vor dem, was der Tod bereithält; es kann „Schlaf“ sein, oder es könnte eine Erfahrung sein, die schlimmer als das Leben ist. Hamlets Dilemma besteht darin, unglücklich weiterzuleben oder Selbstmord zu begehen und nach dem Leben auf Ungewissheit zu warten.
In Silas Marner hat Godfrey Cass viele Dilemmata, die er leider nie lösen kann. Im Laufe der Geschichte trifft er eine schlechte Wahl nach der anderen, weil moralische und situative Dilemmata sein Leben bestimmen. Godfreys größtes Dilemma dreht sich um seine heimliche, verärgerte Ehe mit Molly Farren, einer Opiumsüchtigen. Die Texte deuten darauf hin, dass er von seinem stolzen jüngeren Bruder Dunstan in diese Ehe geführt wurde. Dunstan nutzt diese Informationen, um Godfrey zu erpressen und ihn von seiner wahren Liebe Nancy fernzuhalten. Das Geheimnis wird zum Zentrum aller Probleme in seinem Leben, und viele Dilemmata ergeben sich daraus. Entgeht er Dunstans Macht, indem er die Ehe allen preisgibt, und verliert er Nancys Liebe? Oder umwirbt er weiterhin Nancy und belügt alle und zahlt Dunstan und Molly aus, um das Geheimnis zu verbergen?
In der Kurzgeschichte „Die Dame oder der Tiger“ steht ein junger Mann vor dem Tod, nachdem er sich in die Tochter eines halbbarbarischen Königs verliebt hat. Der König war wild und ging mit Gesetzesbrechern um, indem er sie vor Gericht stellte, wobei das Schicksal ihr Richter war. In eine Arena geführt, hätten sie die Wahl zwischen zwei Türen. Hinter den Türen wartete entweder ein wunderschönes Mädchen oder ein wilder Tiger. Für den jungen Mann war jede Tür ein Dilemma, weil sein Herz bereits der Prinzessin geschenkt worden war. Am Tag seiner schicksalhaften Abrechnung erfuhr er, dass die Prinzessin herausgefunden hatte, welche Tür den Tiger und welche die Dame verbarg. Die Geschichte endet ohne Lösung und lässt den Leser sich fragen, zu welcher Tür die Prinzessin ihren Geliebten geführt hat. Hat sie ihm erlaubt, mit einer anderen Frau zusammen zu sein, oder hat dieser seltsame Gedanke zu seinem Tod geführt?
In Shiloh weiß Marty, dass Shiloh Judd Travers gehört, einem gemeinen Mann in der Stadt, der seine Hunde vernachlässigt und misshandelt. Weil er Shiloh vor seinen Eltern versteckt und sie und Judd anlügt, als er sagt, dass er den Hund nicht gesehen hat, fühlt Marty enorme Schuld und Angst. Er weiß jedoch, dass der Hund verletzt oder noch schlimmer sein wird, wenn er Shiloh zu Judd zurückbringt. Martys Dilemma besteht darin, den Hund zu verstecken und weiter zu lügen oder Shiloh an einen Ort zurückzubringen, an dem er geschlagen und ausgehungert wird.
Tuck Everlasting ist das perfekte Beispiel für ein klassisches Dilemma. Als Winnie Jesse und seine Familie trifft, liebt sie sie und ist fasziniert von der Tatsache, dass sie ein ewiges Leben haben. Als Winnie die Gelegenheit bekommt, aus dem Brunnen zu trinken und für immer mit Jesse zu leben, überlegt sie, was sie tun soll. Ihr Leben würde sich für immer verändern, wenn sie das Wasser trinkt, aber will sie wirklich ewig leben?
Annabelle steht vor einem sehr häufigen Dilemma. Sie und ihre Geschwister werden von Betty gemobbt, die sie täglich belästigt. Annabelle weiß, dass Betty wütend werden und es an ihnen auslassen wird, wenn sie es ihren Eltern erzählt, aber sie weiß auch nicht, ob sie die Situation alleine bewältigen kann. Dies ist ein Dilemma, das Kinder leicht nachvollziehen können, da Mobbing leider sehr verbreitet und schwer zu bewältigen ist.
Es gibt so viele großartige Möglichkeiten, Dilemmata in der Literatur zu visualisieren und zu erklären. Lehrer können den Detaillierungsgrad und die Anzahl der Zellen, die für Projekte erforderlich sind, basierend auf der verfügbaren Unterrichtszeit und den verfügbaren Ressourcen anpassen.
ELA-Literacy.RL.9-10.2: Determine a theme or central idea of a text and analyze in detail its development over the course of the text, including how it emerges and is shaped and refined by specific details; provide an objective summary of the text
ELA-Literacy.RL.11-12.2: Determine two or more themes or central ideas of a text and analyze their development over the course of the text, including how they interact and build on one another to produce a complex account; provide an objective summary of the text
ELA-Literacy.RL.9-10.3: Analyze how complex characters (e.g., those with multiple or conflicting motivations) develop over the course of a text, interact with other characters, and advance the plot or develop the theme
ELA-Literacy.RL.11-12.3: Analyze the impact of the author’s choices regarding how to develop and relate elements of a story or drama (e.g., where a story is set, how the action is ordered, how the characters are introduced and developed)
Exemplarisch 25 Points | Leistungsfähig 21 Points | Lobenswert 17 Points | Versuch es Noch Einmal 13 Points | |
---|---|---|---|---|
Wahl der Szenen | Genaue Darstellung der Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Meist zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Vage zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Gerste oder stellt nicht die Szenen dar, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. |
Bildunterschriften | Untertitel sind genau mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind sehr einfach zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich meist auf das Dilemma und die Geschichte. Die Verbindungen sind leicht zu verstehen. | Bildunterschriften sind vage mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind nicht leicht zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich nicht gut auf die Szenen oder sind nicht auf das Dilemma und die Geschichte bezogen. Die Verbindungen sind sehr schwer zu verstehen. |
Figuren | Die Hauptfiguren sind genau und klar identifiziert. Ihre Aktionen sind gut auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind meist klar und identifiziert. Ihre Handlungen sind meist auf ihr Handeln in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind vage definiert oder identifiziert. Ihre Handlungen sind etwas auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt | Die Hauptfiguren fehlen der Klarheit oder sind nicht identifiziert. Ihre Handlungen sind schlecht auf die Geschichte abgestimmt. |
Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik | Es gibt keine Rechtschreibung, Interpunktion oder Grammatikfehler. | Es gibt einige Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt zu viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. |
Erläutern Sie zunächst das Konzept der ethischen Entscheidungsfindung und ihre Bedeutung im persönlichen und beruflichen Leben. Besprechen Sie die Vorteile ethischer Entscheidungen und die möglichen Folgen unethischen Verhaltens.
Präsentieren Sie verschiedene ethische Rahmenwerke oder Theorien wie Konsequentialismus, Deontologie und Tugendethik. Erläutern Sie die wichtigsten Prinzipien und Überlegungen jedes Frameworks und stellen Sie Beispiele zur Veranschaulichung ihrer Anwendung bereit.
Machen Sie die Schüler mit realen oder hypothetischen ethischen Dilemmata vertraut, die für ihr Leben oder das Unterrichtsfach relevant sind. Unterstützen Sie sie bei der Analyse der Dilemmata, indem Sie die damit verbundenen Werte, Stakeholder, Interessenkonflikte und potenziellen Konsequenzen identifizieren.
Bringen Sie den Schülern einen schrittweisen ethischen Entscheidungsprozess bei, beispielsweise den vierstufigen Ansatz: (1) Identifizieren Sie das ethische Dilemma, (2) Sammeln Sie Informationen und erwägen Sie alternative Maßnahmen, (3) Bewerten Sie die Optionen auf der Grundlage ethischer Grundsätze und Rahmenbedingungen, (4) eine begründete Entscheidung treffen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Beteiligen Sie die Schüler an interaktiven Aktivitäten, Fallstudien oder Rollenspielübungen, bei denen sie den ethischen Entscheidungsprozess anwenden müssen. Ermutigen Sie sie, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen, Konsequenzen zu antizipieren und ethische Entscheidungen auf der Grundlage der besprochenen Prinzipien und Rahmenbedingungen zu treffen.
Ermöglichen Sie eine reflektierende Diskussion, in der die Schüler ihren Entscheidungsprozess, ihre Argumentation und die ethischen Überlegungen, auf die sie gestoßen sind, mitteilen können. Fördern Sie kritisches Denken, indem Sie Fragen stellen, die ihre Annahmen in Frage stellen, und erkunden Sie die Komplexität ethischer Entscheidungen.
Ein klassisches Dilemma ist die Wahl zwischen zwei oder mehreren Alternativen, bei denen die Ergebnisse gleichermaßen unerwünscht oder gleichermaßen günstig sind. Beispiele für klassische Dilemmata als junger Erwachsener sind die Entscheidung, zwischen Colleges zu gehen, die Unsicherheit darüber, welches Jobangebot man annehmen soll, oder die Frage, ob man in eine neue Stadt ziehen soll oder nicht.
Ein ethisches Dilemma entsteht, wenn eine Person gezwungen ist, sich zwischen zwei moralisch vernünftigen Optionen zu entscheiden, die jedoch möglicherweise mit den etablierten Grenzen eines Unternehmens, einer Regierungsbehörde oder dem Gesetz in Konflikt geraten. Einige Beispiele für ethische Dilemmata sind, der Wahrheit zu folgen oder einem Freund gegenüber loyal zu sein, sich an die Gesetze oder Regeln zu halten oder Mitgefühl für die Notlage eines Einzelnen zu haben, und Bedenken hinsichtlich einer einzelnen Person gegenüber den größeren Auswirkungen auf eine Gemeinschaft.
Ein moralisches Dilemma ist eine Situation, in der eine Person zwischen richtig und falsch hin- und hergerissen ist und den Kern der Prinzipien und Werte einer Person betrachtet. Die Entscheidung, die die Person trifft, kann dazu führen, dass sie sich belastet, schuldig oder erleichtert fühlt oder ihre Werte in Frage stellt. Ein moralisches Dilemma zwingt den Einzelnen oft dazu, zu entscheiden, mit welcher Option er oder sie leben kann, aber alle Ergebnisse sind in jedem Fall äußerst unangenehm.
Es ist wichtig, moralische und ethische Dilemmata zu lehren, weil sie dem Einzelnen helfen, die Gründe für seine Überzeugungen und Handlungen zu durchdenken. Sie bieten auch interessante gesellschaftliche Themen, die die Studierenden in Positions- und Forschungsarbeiten untersuchen können. Darüber hinaus sind ethische Dilemmata besonders wichtig in verschiedenen Berufsfeldern wie der Medizin und der Strafjustiz, in denen Mitarbeiter regelmäßig komplexe moralische und ethische Situationen bewältigen müssen.