Protagonisten gibt es in vielen Varianten. Einige sind zuordenbar und leicht zu identifizieren. Andere haben ständig zu kämpfen und sind leicht zu verstehen. Ein archetypischer Protagonist ist der „epische Held“, eine Hauptfigur mit beeindruckenden übermenschlichen Fähigkeiten, die ehrfurchtgebietende Taten vollbringt, wie z. B. den Kampf mit übermenschlichen Feinden. Es waren die Griechen, die den als epischen Helden bekannten Protagonisten zuerst definierten. Diese Helden einer Tragödie müssen beim Publikum durch legendäre, beeindruckende Überlieferungen ein Gefühl des Heldentums hervorrufen. Ein epischer Held muss jemand sein, dessen Vermögen durch seine eigenen bewunderten Eigenschaften zustande kommt. Viele der berühmten epischen Gedichte, wie die Odyssee und die Ilias, enthalten diese überlebensgroßen Helden und ihre Taten. König Artus, Beowulf, Siegfried, Gilgamesch und Rama sind alles Beispiele für epische Helden.
Alle epischen Helden oder epischen Charaktere haben die gleichen epischen Heldenqualitäten. Nach den epischen literarischen Definitionen sind diese Merkmale wie folgt:
Die meisten epischen Helden sind überlebensgroß, besitzen heroische Qualitäten und verkörpern die Werte ihrer Kultur. Hier sind einige Beispiele für epische Helden:
Dies sind nur einige Beispiele für epische Helden aus verschiedenen Kulturen und Zeitepochen.
Epische Helden werden aus verschiedenen Gründen oft im Literatur- und Geschichtsunterricht gelehrt. Hier sind einige mögliche Gründe:
Insgesamt kann uns das Studium epischer Helden dabei helfen, ein tieferes Verständnis von Literatur, Geschichte und der Conditio Humana zu erlangen.
Beginnen Sie damit, zu definieren, was ein epischer Held ist, und geben Sie einige Beispiele für epische Helden aus der Literatur oder Mythologie. Erklären Sie die Eigenschaften eines epischen Helden, die ihn „episch“ machen, wie z. B. Stärke, Mut, Intelligenz und edle Qualitäten.
Wählen Sie ein episches Gedicht oder eine Geschichte wie Beowulf , Die Ilias oder Die Odyssee aus und lesen Sie es mit Ihren Schülern. Ermutigen Sie sie, sich Notizen zu machen und die Geschichte beim Lesen zu analysieren. Besprechen Sie die Themen, Charaktere und die Handlung des Epos und wie sie sich auf die Reise des Helden beziehen.
Die Heldenreise ist ein häufiges Thema in der epischen Literatur. Besprechen Sie die Etappen der Heldenreise, wie den Ruf zum Abenteuer, die Initiation, die Herausforderungen und die Rückkehr nach Hause. Lassen Sie die Schüler diese Phasen in der epischen Geschichte, die sie lesen, identifizieren.
Lassen Sie die Schüler verschiedene epische Helden aus verschiedenen Geschichten vergleichen und gegenüberstellen. Dies kann durch Gruppendiskussionen, Klassendebatten oder einzelne Aufsätze erfolgen. Ermutigen Sie sie, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Helden und ihren Reisen zu analysieren.
Bitten Sie die Schüler, ihren eigenen epischen Helden zu erschaffen, komplett mit ihrer eigenen Reise, Herausforderungen und Charaktereigenschaften. Lassen Sie sie der Klasse ihren Helden vorstellen und erklären, warum sie sich für bestimmte Qualitäten und Eigenschaften entschieden haben.
Insgesamt kann das Unterrichten über epische Helden eine unterhaltsame und interaktive Möglichkeit sein, Schüler mit Literatur und Mythologie zu beschäftigen. Indem sie epische Gedichte und Geschichten analysieren und ihre eigenen Helden erschaffen, können die Schüler kritisches Denken und ein tieferes Verständnis für die Reise des Helden entwickeln. Schauen Sie sich unsere Beispielstunde unten an!
Was ist ein epischer Held und woher weiß ich, wer er ist? Bringen Sie den Schülern das literarische Mittel bei und bitten Sie sie, gründlich über ihre Eigenschaften nachzudenken und wie sie sich auf die Arbeit als Ganzes auswirken.
Zeit: 45 Minuten
Klassenstufe: 8-12
Die Schüler werden in der Lage sein, epische Helden zu definieren, epische Helden aus Werken der Literatur, des Films oder des Fernsehens aufzulisten und die Auswirkungen eines epischen Helden auf die Handlung zu beseitigen.
Was die Schüler vor Beginn dieser Lektion wissen und können sollten: Die Schüler sollten in der Lage sein, Helden und Bösewichte aus populären Werken der Literatur oder aus Film und Fernsehen aufzulisten.
Seien Sie spezifisch, wenn Sie die Schüler bitten, ein Storyboard zu erstellen, das die Qualitäten eines epischen Helden zeigt. Stellen Sie sicher, dass die Schüler eine Erklärung für jedes Attribut sowie ein Zitat hinzufügen, das ihre Behauptung untermauert. Wenn sie dies als Projekt tun, ist es eine perfekte Möglichkeit, die Schüler ihre Storyboards in PowerPoint herunterladen zu lassen, um eine Erklärung jeder Zelle zu präsentieren.
Aktivator: Die Schüler erhalten ein Epic Hero Activator-Arbeitsblatt und werden angewiesen, die Felder nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen. Wenn die Schüler Feld 3 (List Epic Heroes) nicht ausfüllen können, sagen Sie ihnen, dass sie es leer lassen können. Bitten Sie die Schüler nach fünf Minuten, die Listen mit jemandem zu vergleichen, der neben ihnen sitzt. Bitten Sie dann jedes Paar, einen Helden oder Bösewicht laut zu nennen und eine Liste an der Tafel zu erstellen. Wenn das erledigt ist, fragen Sie sie, warum sie wissen, dass die Listen an der Tafel Helden oder Schurken sind? Überlegen Sie sich als Klasse Definitionen für jeden und eine Liste der Attribute, die sie besitzen.
Den Begriff lehren: Fragen Sie als Nächstes alle Schüler, ob jemand Vorkenntnisse hatte und wusste, was ein epischer Held ist, oder ob jemand eine Vermutung oder Liste dieser Art von Charakter hat. Wenn ja, schreiben Sie an die Tafel, was sie als Antwort geben. Wenn niemand es weiß, beginnen Sie, den Begriff vorab zu laden. Nachdem Sie den Schülern die Definition gegeben haben, bitten Sie sie, an Charaktere aus Film, Fernsehen und Literatur zu denken, die ihrer Meinung nach in diese Kategorie fallen würden, und eine Liste zu erstellen. Wiederholen Sie dies mit einem Denken, Paaren, Teilen und Erstellen einer Liste von Charakteren und einer Liste von Attributen.
Definition des Begriffs: Nachdem die Schüler eine Liste mit Attributen erstellt haben, von denen sie glauben, dass ein epischer Held sie besitzt, gehen Sie die Definition und Eigenschaften eines Helden durch. Bitten Sie die Schüler, die Attribute auszufüllen und zu verfolgen, die den Protagonisten Ihrer Arbeit zu einem epischen Helden machen, indem Sie die Antworten auf die Vorlage „Elemente eines epischen Helden“ eintragen.
Nachdem die Schüler den Roman/das Theaterstück gelesen haben, verstärken Sie diese Lektion, indem Sie sie bitten, ihr Storyboard zu vervollständigen, das jedes Attribut mit einer Szene und einem Zitat aus dem Text zeigt. Diese Unterrichtserweiterung in Verbindung mit einer Diashow- Präsentation wird den Schülern helfen, das Konzept des epischen Helden zu meistern.
Lassen Sie die Schüler ihr Storyboard an ein Papier anhängen, das die Schüler dazu auffordert, die tiefere Bedeutung ihres Elements im gesamten Roman ausführlich zu erklären. Oder verbinden Sie diese Aufgabe mit einer Präsentation; siehe unseren Artikel zur Präsentation eines Storyboards.
Die Schüler können bewertet werden, nachdem ihr letztes Storyboard-Projekt abgeschlossen und präsentiert wurde.
Sehen Sie sich diese epischen Heldenaktivitäten aus unseren Leitfäden zur griechischen Mythologie an: Die 12 Arbeiten des Herkules , Divergent und Tristan Strong Punchs a Hole in the Sky.
Stellen Sie den Schülern das Konzept der archetypischen Muster vor und erklären Sie, dass es sich dabei um wiederkehrende Themen, Symbole oder Erzählstrukturen handelt, die in verschiedenen Geschichten und Kulturen vorkommen. Besprechen Sie die Bedeutung von Archetypen für das Verständnis der tieferen Bedeutungen und universellen Elemente epischer Heldengeschichten.
Bringen Sie den Schülern die Eigenschaften eines epischen Helden näher, wie außergewöhnliche Fähigkeiten, edle Qualitäten und eine transformative Reise. Helfen Sie ihnen, diese Schlüsselmerkmale zu erkennen, die einen epischen Helden ausmachen und ihn von anderen Heldentypen unterscheiden.
Leiten Sie die Schüler an, den Ruf des Helden zum Abenteuer zu erkennen, der den Beginn der Reise des epischen Helden markiert. Helfen Sie ihnen, den Moment zu erkennen, in dem der Held gerufen oder motiviert wird, sich auf eine Suche zu begeben oder eine wichtige Aufgabe zu übernehmen.
Entdecken Sie die Anwesenheit von Mentoren und übernatürlicher Hilfe in epischen Heldengeschichten. Helfen Sie den Schülern, die weisen Mentorfiguren zu identifizieren, die den Helden auf seiner Reise begleiten und unterstützen. Besprechen Sie die Rolle übernatürlicher Elemente oder Hilfsmittel, die dem Helden bei der Bewältigung von Herausforderungen helfen.
Leiten Sie die Schüler an, die Herausforderungen und Prüfungen zu untersuchen, denen der epische Held auf seiner Reise gegenübersteht. Helfen Sie ihnen, die Prüfungen, Konflikte und Hindernisse zu erkennen, die der Held überwinden muss, um sein Ziel zu erreichen oder seine Aufgabe zu erfüllen. Besprechen Sie die Bedeutung dieser Herausforderungen für das Wachstum und die Entwicklung des Helden.
Ermutigen Sie die Schüler, die Verwandlung und Rückkehr des Helden zu bewerten. Helfen Sie ihnen zu analysieren, wie der Held sich persönlich weiterentwickelt, neue Kenntnisse oder Fähigkeiten erwirbt und mit einem größeren Verständnis oder einem Segen, den er teilen kann, in seine Gemeinschaft oder sein normales Leben zurückkehrt. Besprechen Sie die Auswirkungen der Reise des Helden auf seinen Charakter und die Welt um ihn herum.
Die epische Heldenbedeutung ist eine Figur in der Literatur oder Mythologie, die überlebensgroß ist und heroische Eigenschaften wie Mut, Stärke, Weisheit und List besitzt. Epische Helden sind oft die zentralen Figuren in einer epischen Heldengeschichte oder einem epischen Gedicht und werden typischerweise als auf einer Suche oder Reise stehend dargestellt, um eine große Leistung zu vollbringen oder ihr Volk zu retten.
Was einen epischen Helden zu einem Helden macht, ist seine Fähigkeit, angesichts großer Widrigkeiten außergewöhnliche Heldentaten an Tapferkeit, Weisheit und Stärke zu demonstrieren. Der epische Heldenarchetyp verkörpert die Tugenden ihrer Kultur, dient anderen als Vorbilder und zeigt oft ein starkes Ehrgefühl und Selbstaufopferung.
Die neun epischen Heldenmerkmale sind:
Der Unterschied zwischen einem Helden und einem epischen Helden besteht darin, dass epische Helden überlebensgroße Figuren sind, die die Tugenden ihrer Kultur verkörpern und als Symbol für die Ideale dieser Kultur dienen. Während ein Held auch bewundernswerte Eigenschaften besitzen kann, sind sie oft zuordenbarer und menschlicher als ein epischer Held, der in seinen Fähigkeiten und Errungenschaften normalerweise als fast gottähnlich dargestellt wird.
Der vielleicht bekannteste auf der Liste der epischen Helden ist Odysseus, der Protagonist von Homers epischem Gedicht „Die Odyssee“. Odysseus ist ein edler und mutiger Krieger, der sich nach dem Kampf im Trojanischen Krieg auf eine lange und gefährliche Heimreise begibt. Er steht vor vielen Hindernissen, einschließlich Kämpfen mit Fabelwesen und dem Zorn der Götter, aber letztendlich gelingt es ihm, in seine Heimat zurückzukehren und seinen Thron zurückzuerobern. Odysseus verkörpert die Qualitäten von Tapferkeit, List und Weisheit, die in der antiken griechischen Kultur hoch geschätzt werden, was ihn zu einem klassischen Beispiel für einen epischen Helden macht.