Was ist Perspektive in der Literatur? Was ist Standpunkt ? Was ist der Unterschied zwischen Perspektive und Standpunkt? Das Unterrichten von Perspektive und Sichtweise kann sich als ziemlich herausfordernd erweisen. Storyboarding kann helfen!
Viele Schüler sind verwirrt über den Unterschied zwischen den Begriffen Standpunkt und Perspektive und deren Bedeutung. Denn literarische Perspektive und Standpunkt werden oft synonym verwendet, obwohl sie eigentlich ganz unterschiedlich sein können. Der Standpunkt in der Literatur ist das Format der Erzählung, besser bekannt als Perspektive der ersten Person oder Perspektive der dritten Person. Es ist die technische Wahl, die der Autor trifft, um die Geschichte zu erzählen.
Standpunktdefinition
Der Standpunkt ist der Blickwinkel, aus dem eine Geschichte erzählt wird. Es ist die Haltung, von der aus sich die Handlung und die Ereignisse der Geschichte entfalten.
Perspektivendefinition
Perspektive ist die Einstellung oder Überzeugung eines Erzählers zu einem Ereignis, einer Person oder einem Ort, die auf seinen eigenen persönlichen Erfahrungen basiert.
POV vs. Perspektive in der Literatur ist schwierig. Die Definition der Erzählperspektive ist oft einfach der Blickwinkel, aus dem die Geschichte dem Publikum erzählt wird. Daher ist es gleichbedeutend mit Standpunkt. Die meisten Romane werden entweder in der Ich-Perspektive oder in der Dritten Person geschrieben. Der Unterschied zwischen POV und Perspektive besteht jedoch darin, dass sich die Perspektive des Erzählers in einer Geschichte auch auf seine Weltanschauung beziehen kann. Daher ist die Perspektivendefinition in der Literatur die Perspektive der Figur, die von ihrer Kultur, ihrem Erbe, ihren körperlichen Merkmalen und ihren persönlichen Erfahrungen geprägt ist.
Die Leser können die Geschichte besser verstehen, wenn sie sich fragen: "Was ist die Perspektive des Erzählers?". Manchmal teilt ein Leser die gleiche Perspektive wie der Erzähler. In der Literatur finden sich jedoch häufig Beispiele aus verschiedenen Perspektiven. Diese können eine andere Herangehensweise an ein bekanntes Ereignis oder Thema ausdrücken und beleuchten und den Lesern eine unschätzbare Gelegenheit bieten, die Dinge auf eine neue Weise zu sehen. Perspektive und Standpunkt sind verwandt und miteinander verflochten. POV und Perspektive sind beide wichtig für Schüler, um ein tieferes Verständnis für jeden Text zu erlangen. Die Perspektive kann durch die Auswahl des Autors für den Standpunkt des Erzählers gestärkt werden, aber die beiden sind getrennte literarische Konzepte. Während sich die Perspektive auf das Wer einer Geschichte konzentriert, konzentriert sich die Perspektive auf das Wie . Es ist wichtig, dass die Schüler den Unterschied zwischen Sichtweise und Perspektive verstehen.
Die Bedeutung des Standpunkts kann für Schüler verwirrend sein. Eine einfache Definition von Point of View für Kinder ist, dass es der Erzähler der Geschichte ist. Wer erzählt die Geschichte und wem? Es gibt 4 verschiedene Arten von POV.
Der Standpunkt oder die Art der Erzählung befasst sich damit, wer die Geschichte erzählt: erste Person (ich, ich, mein) oder dritte Person (er, sie, sie). Ich-Erzähler haben viele Vorteile, einschließlich Glaubwürdigkeit und Intimität. Ein Ich-Erzähler ist oft glaubwürdiger, weil der Leser Zugang zu seinen Gedanken und Überzeugungen erhält. Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Charakterisierungen des Erzählers von Ereignissen, Menschen und Orten werden von ihren Einstellungen, Vorurteilen, Einschränkungen und Mängeln geprägt sein. In vielerlei Hinsicht macht es sie unzuverlässig, da ihre Beobachtungen möglicherweise nicht immer vollständig der Wahrheit entsprechen. Auch ist es für einen Erzähler schwierig, sich direkt persönlich zu charakterisieren. Stattdessen muss sich der Leser eine Meinung bilden, die darauf basiert, wie andere Charaktere auf den Erzähler reagieren, und auf die Handlungen, Gedanken und Dialoge des Erzählers.
Die Erzählung in der dritten Person kann in zwei Kategorien unterteilt werden: allwissend und begrenzte Sichtweise. Ein allwissender Erzähler ist jemand, der ohne Einschränkungen auf die Gedanken und Überzeugungen vieler Charaktere zugreifen und dem Leser vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse erklären kann. Dies gibt dem Erzähler eine enorme Freiheit. Es ist vorteilhaft, weil ein allwissender Erzähler oft die Beweggründe von Charakteren oder die Bedeutung von Ereignissen direkt für den Leser interpretieren kann. Es hat auch einen Nachteil darin, dass es die Intimität mit dem Leser verliert.
Ein begrenzter Erzähler in der dritten Person ist auf die Erfahrungen und Gedanken einer bestimmten Figur beschränkt. Es ermöglicht dem Leser erneut ein Gefühl der Intimität und Glaubwürdigkeit, aber der Autor ist immer noch in der Lage, Details zu pfeffern, die der Charakter sonst vielleicht nicht kennt oder erkennt. Es bleibt dem Autor noch Raum, einiges für den Leser zu interpretieren und den Erzähler näher zu charakterisieren.
Eine Anmerkung zur Zweitperson-Erzählung
Viele Schüler fragen sich oft, was Zweite-Person-Erzählung ist. Der beste Weg, dies zu erklären, besteht darin, sie sich die Anweisungen in einem Quiz oder Test ansehen zu lassen oder ein Kochbuch, eine Bedienungsanleitung oder etwas anderes herauszuziehen, das den Leser direkt anweist. Das Hauptpronomen in der zweiten Person ist you , wobei you der Leser ist. Es wird nicht oft in Belletristik verwendet, außer in den Abenteuerbüchern, in denen der Autor den Leser anweist, eine bestimmte Wahl zu treffen und eine bestimmte Seite aufzuschlagen. (RL Stine schrieb Mitte der 90er Jahre mit seiner Sonderedition „ Give Yourself Goosebumps “ viele dieser Arten von Büchern. Edward Packard entwickelte das Konzept ursprünglich 1976.)
Eine großartige Möglichkeit, die Schüler dazu zu bringen, über die Nuancen der Sichtweise eines Erzählers nachzudenken, besteht darin, sie eine Geschichte mit einem anderen Erzählformat erstellen oder neu erstellen zu lassen. Lassen Sie die Schüler eine Erzählung über ein Ereignis mit den drei verschiedenen Blickwinkeln erstellen: erste Person, dritte Person allwissend und dritte Person begrenzt. Sie können auch eine Geschichte aus ihrer Lektüre aus einem anderen Blickwinkel nacherzählen und sehen, wie sie sich verändert. Lassen Sie die Schüler ihre Storyboards präsentieren und beurteilen Sie, wie das Schreiben ihrer Erzählungen ihre Fähigkeit, die Geschichte zu erzählen, eröffnet oder eingeschränkt hat.
Standpunkt und Perspektive sind unterschiedlich. Perspektive ist die Interpretation von Ereignissen, Menschen und Orten durch einen Erzähler, basierend auf seinen eigenen persönlichen Erfahrungen und seinem Hintergrund. Die Perspektive der Figur drückt sich im Dialog des Erzählers mit dem Leser aus und spiegelt diese Aspekte wider und kann Meinungen oder andere Ideen als andere Figuren in der Geschichte präsentieren. Die Perspektive der Figur beeinflusst die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird, und die Informationen, die der Leser erhält. Der Erzähler kann als zuverlässiger oder als unzuverlässiger Erzähler angesehen werden. In diesem Fall ist der Leser nur in die Perspektive des Erzählers eingeweiht und es ist möglicherweise nicht die ganze Wahrheit der Sache. Ein klassisches Beispiel für einen unzuverlässigen Erzähler ist Edgar Allen Poes „The Tell-Tale Heart“. In diesem Beispiel konzentriert sich die Story-Perspektive auf die Version der Ereignisse des Erzählers. Allerdings belastet sich der Erzähler beim Erklären seiner Geschichte eindeutig selbst!
Siu Wai Andersons bewegender Roman „ Autumn Gardening “ nutzt die Perspektive, um einen anderen Blickwinkel auf ein bekanntes Ereignis auszudrücken: den Atombombenanschlag auf Hiroshima im Jahr 1945. Die amerikanische Perspektive dieses Ereignisses befasst sich typischerweise mit den taktischen Implikationen des Bombenanschlags: it verhinderte den Verlust weiterer amerikanischer (und japanischer) Leben; es beendete schließlich den Zweiten Weltkrieg; es zeigte die militärische Stärke Amerikas als Warnung für andere Länder.
Marikos Perspektive auf dasselbe Ereignis ist jedoch eine ganz andere. Die Kultur, der Hintergrund und die Erfahrungen einer Person haben großen Einfluss auf ihre Perspektive. Sie hat physische Narben von dem Glas, das sich in die Haut in ihrem Gesicht eingearbeitet hat. Sie hat schweres Asthma, von dem sie vermutet, dass es auch durch die Bombardierung verursacht wurde. Sie erinnert sich an das Leid der Verletzten und an die schwierigen Entscheidungen, die sie treffen musste, um einigen zu helfen oder andere sterben zu lassen.
Darüber hinaus hat sie einige Elemente von PTSD, wie z. B. nervös nach oben zu schauen, wenn ein Flugzeug über sie hinwegfliegt, und sie wird von Albträumen geplagt, die ihr das Gefühl geben, Abstand zu anderen halten zu müssen. Während die Erzählung die moralische Entscheidung, die Atombomben abzuwerfen, nicht ausdrücklich in Frage stellt, fordert sie den Leser auf, das Ausmaß des durch die Entscheidung verursachten Leids zu berücksichtigen. Es fügt einem weit entfernten Ereignis eine menschliche Komponente hinzu und schafft beim Leser ein Gefühl der Empathie und des Verständnisses.
Oft trägt die Wahl des Standpunkts eines Autors für seinen Erzähler dazu bei , die Perspektive des Erzählers zu verbessern . Zum Beispiel ermöglicht Scouts Ich-Erzählung der Ereignisse, die dazu führten, dass Jems Arm in To Kill A Mockingbird gebrochen wurde, dem Leser, die Geschichte aus der Perspektive der Unschuld eines Kindes zu verfolgen. Ältere Leser können die Tatsache aufgreifen, dass die täglichen Besuche bei Mrs. Dubose, um ihr vorzulesen, zusammen mit der Verlängerung des Timers jeden Tag und ihrem körperlichen Zustand darauf hindeuten könnten, dass sie Entzugserscheinungen durchmacht. Scout als junges 7-jähriges Kind erkennt dies jedoch nicht, weil sie die Opioidabhängigkeit nicht versteht. Glücklicherweise greift Atticus ein, um es Scout und Jem – und allen anderen verwirrten Lesern – zu erklären.
Das Verständnis der Perspektive ist entscheidend für die Schüler, um die Welt um sie herum analysieren und über sie nachdenken zu können. Perspektive ist mehr als nur eine Geschichte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten; Es ist die Erkenntnis, dass jede Geschichte aus mehreren Blickwinkeln besteht, insbesondere im Alltag. Wenn sie jemals das alte Sprichwort „Jede Geschichte hat zwei Seiten“ gehört haben, ist dies ein großartiges Beispiel dafür, worum es bei der Perspektive geht. Insbesondere in der Literatur gibt es eine großartige Gelegenheit, zwei Seiten einer Geschichte zu untersuchen, indem man den Protagonisten gegenüber dem Antagonisten betrachtet. Laut John Rogers, Autor mehrerer in Kanada ansässiger Comic-Serien, „versteht man einen Antagonisten nicht wirklich, bis man versteht, warum er ein Protagonist in seiner eigenen Version der Welt ist.“
Eine gute Möglichkeit, die Schüler zum Nachdenken über die Perspektive anzuregen, besteht darin, sie zu bitten, eine beliebte Geschichte aus der Sicht des Antagonisten nachzuerzählen. Lassen Sie die Schüler ein Handlungsdiagramm für eine Geschichte erstellen, die sie gerade lesen oder in der Vergangenheit gelesen haben, aber lassen Sie sie dies aus der Perspektive des Antagonisten tun. Bitten Sie die Schüler, über die Erfahrungen und körperlichen Merkmale des Antagonisten nachzudenken, die ihnen geholfen haben könnten, eine einzigartige Perspektive zu entwickeln.
Das Perspektivenverständnis der Schüler beim Lesen wirkt sich direkt auf ihr Perspektivenverständnis beim eigenen Schreiben aus. Die Verwendung von Storyboarding-Aktivitäten, um tiefer in die Perspektive und den Standpunkt einzutauchen, kann den Schülern sowohl bei ihren analytischen Fähigkeiten beim Lesen als auch später beim Schreiben helfen. Sehen Sie sich diese Perspektiven- und Perspektivenaktivitäten aus unseren Leitfäden zu The Book Thief , Return to Sender und The Canterbury Tales an.
Lassen Sie die Schüler über ein Ereignis oder eine Person aus der Perspektive von drei verschiedenen Charakteren in einer Geschichte schreiben, oder erstellen Sie ihre eigene!
Lassen Sie die Schüler Jon Scieszkas „ Die wahre Geschichte der drei kleinen Schweinchen “ lesen und ein Storyboard aus der Sicht des Wolfs auf die beliebte Kindergeschichte erstellen.
Fortgeschrittene Schüler: Lassen Sie die Schüler das Originalmanuskript von Harper Lees To Kill a Mockingbird lesen, das kürzlich im Juli 2015 als Go Set a Watchman veröffentlicht wurde. Bitten Sie die Schüler, in einem Storyboard die Unterschiede in der Perspektive von Scouts Erzählung als erwachsene Frau im Vergleich zu ihrer Erzählung als Kind darzustellen.
Perspektive bedeutet im Allgemeinen eine bestimmte Betrachtungsweise, die von der eigenen Erfahrung, Kultur und Persönlichkeit abhängt.
Die Definition der Perspektive einer Figur oder der Perspektive des Erzählers in der Literatur bezieht sich darauf, wie die Figuren in einer Geschichte wahrnehmen, was in der Geschichte passiert: die Ereignisse, Personen und Orte. Ihre Perspektive ist geprägt und beeinflusst von ihrem eigenen Hintergrund und ihren Erfahrungen wie ihrer Familie, Kultur und der Gesellschaft, in der sie aufgewachsen sind.
Die 4 Arten von Standpunkten sind:
Der Unterschied zwischen Standpunkt und Perspektive ist leicht zu erkennen, wenn Sie sich einige Fragen stellen. Der Standpunkt ist, wie der Autor die zu erzählende Geschichte ausgewählt hat. Wer ist dran? Dadurch wird Ihnen der Standpunkt (POV) mitgeteilt, ob es sich um die 1., 2. oder 3. Person handelt. Um die Perspektive zu entdecken, muss man in die Weltanschauung der Figur eintauchen. Wie haben die Erfahrungen und der Hintergrund der Figur ihre Sicht auf die Welt geprägt? Das prägt ihre Perspektive. POV vs. Perspektive kann für Schüler zunächst schwierig zu verstehen sein, aber wenn sie diese neuen Definitionen konsequent auf ihr Lesen anwenden, werden sie in der Lage sein, sie in kürzester Zeit zu identifizieren!