https://www.storyboardthat.com/de/articles/e/protagonist-gegen-antagonist


Konfliktlösung Stundenpläne

Protagonist Definition

eine Figur, die die Hauptziele der Handlung einer Geschichte verfolgt

Antagonist Definition

eine Figur, die sich gegen die Erreichung der Hauptziele der Handlung einer Geschichte stellt


Identifizierung des Protagonisten und Antagonisten einer Geschichte


In den meisten Arten des Geschichtenerzählens gibt es eine zentrale Figur, um die sich die Geschichte dreht, und oft gibt es jemanden, der gegen sie arbeitet, um ihre Pläne zu vereiteln. Während viele Schüler es vielleicht nicht wissen, wenn sie die Kräfte von Gut und Böse in einer Geschichte, einer Fernsehsendung, einem Film, einem Comic oder einem Videospiel erkennen können, sind die Chancen groß, dass sie die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Protagonisten und ein Antagonist in der Literatur.

Der Protagonist verfolgt die Ziele der Handlung einer Geschichte, die sie von anderen Hauptfiguren, Mentoren oder Sidekicks unterscheiden kann. Ein Protagonist wird oft auch als Held der Geschichte bezeichnet, obwohl er oder sie auch widerwillig ausgewählt oder zynisch sein kann, wenn es um die ganze Prüfung geht. Die meisten Protagonisten zeigen jedoch gemeinsame Merkmale, die sie von den anderen Charakteren unterscheiden:


  • Angetrieben von einem Ziel, einer Pflicht oder Neugier
  • Hat einen nachweisbaren Charakterfehler
  • Treu zu Sache, Familie und Verbündeten
  • Erfahrungen ändern sich
  • Mutig und mutig
  • Überlegene Intelligenz oder Stärke
  • Ruft Vertrauen oder Sympathie hervor

Der Antagonist einer Geschichte steht den Zielen des Protagonisten gegenüber. Ein Antagonist wird häufig als Bösewicht bezeichnet , aber ein Antagonist kann auch in Form einer Gruppe von Menschen, einer Institution, einer Naturgewalt oder eines persönlichen Konflikts oder Fehlers, den der Protagonist überwinden muss, auftreten. Der beste Weg, den Gegner zu unterscheiden, ist die Frage, wer dem Ziel der Geschichte im Weg steht. Der Antagonist hat oft einige der bemerkenswertesten Eigenschaften des Protagonisten, wenn auch aus verschiedenen Gründen. Gemeinsame Merkmale vieler traditioneller Antagonisten sind:


  • Angetrieben von einem Ziel oder einer Pflicht oder dem Wunsch, etwas zu vermeiden
  • Hat einen nachweisbaren Charakterfehler
  • Treu zu Sache, Familie und Verbündeten
  • Passt sich leicht an Hindernisse und Änderungen an
  • Hat eine geheime oder wichtige Information
  • Überlegene Intelligenz oder Stärke
  • Beschwört Unbehagen oder Misstrauen


Anmerkung Bene: Manchmal ist der Protagonist böse und der Gegner ist gut, wie in Shakespeares Drama The Tragedy of Richard III. Der Schlüssel ist immer zu fragen, wer die Ziele der Handlung vorantreibt und wer im Weg steht . In Richard III. Ist es Richards Ziel, den Thron zu ergreifen und zu halten; Er wird jedoch im Kampf von Henry, dem Earl of Richmond, besiegt, der König Heinrich VII. wird und die Tudor-Dynastie in England beginnt.


Beispiel Protagonist vs. Antagonist-Aktivität

Obwohl diese Aktivität für mehrere Klassenstufen verwendet werden kann, sind im Folgenden allgemeine Kernstatusstandards für die Klassen 9-10 aufgeführt. Die korrekten sortengerechten Stränge entnehmen Sie bitte Ihren Common Core State Standards.

  • ELA-Literacy.RL.9-10.1: Cite strong and thorough textual evidence to support analysis of what the text says explicitly as well as inferences drawn from the text

  • ELA-Literacy.RL.9-10.3: Analyze how complex characters (e.g., those with multiple or conflicting motivations) develop over the course of a text, interact with other characters, and advance the plot or develop the theme

  • ELA-Literacy.RL.9-10.6: Analyze a particular point of view or cultural experience reflected in a work of literature from outside the United States, drawing on a wide reading of world literature

Studenten finden es möglicherweise hilfreich, die wichtigen Merkmale der Protagonisten und Antagonisten zu verfolgen, die sie beim Lesen identifizieren. Verwenden Sie das nachstehende Beispiel, um die Schüler beim Lesen darzustellen und zu analysieren. Das folgende Beispiel verwendet Arthur und Mordred aus dem Once and Future King :


Protagonist vs. Antagonist Vorlagen




Wie man Protagonisten und Antagonisten in der Literatur Analysiert

1

Identifizieren Sie den Protagonisten und den Antagonisten

Lesen Sie das literarische Werk und bestimmen Sie die Hauptfigur oder die Hauptfiguren, die die Handlung vorantreiben und die Ziele der Geschichte verfolgen. Identifizieren Sie den Protagonisten, der die Kräfte des Guten oder die Hauptfigur repräsentiert, und den Antagonisten, der sich den Zielen des Protagonisten widersetzt.

2

Untersuchen Sie Charaktereigenschaften

Analysieren Sie die Eigenschaften und Eigenschaften des Protagonisten und Antagonisten. Suchen Sie nach Merkmalen, die sie von anderen Charakteren in der Geschichte unterscheiden. Berücksichtigen Sie im Laufe der Erzählung ihre Beweggründe, Ziele, Mängel, Loyalitäten und wie sie auf Herausforderungen und Veränderungen reagieren

3

Vergleichen und Gegenüberstellen

Vergleichen Sie die Merkmale des Protagonisten und des Antagonisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Suchen Sie nach gemeinsamen Merkmalen wie erkennbaren Charakterfehlern, Loyalität gegenüber einer Sache oder Verbündeten sowie Intelligenz oder Stärke. Beachten Sie auch ihre gegensätzlichen Merkmale, zu denen möglicherweise gegensätzliche Ziele oder Perspektiven gehören.

4

Analysieren Sie die Charakterentwicklung

Bewerten Sie, wie sich Protagonist und Antagonist im Laufe der Geschichte entwickeln. Analysieren Sie ihre Interaktionen mit anderen Charakteren, wie sie auf Konflikte reagieren und wie sich ihre Motivationen oder Perspektiven im Laufe der Zeit ändern. Überlegen Sie, wie ihre Entwicklung dazu beiträgt, die Handlung voranzutreiben oder das Thema der Geschichte weiterzuentwickeln.

5

Stellen Sie Textnachweise Bereit

Unterstützen Sie Ihre Analyse mit überzeugenden und gründlichen Textbelegen. Zitieren Sie bestimmte Passagen oder Dialoge aus dem literarischen Werk, die die Eigenschaften, Handlungen und Interaktionen des Protagonisten und des Antagonisten verdeutlichen. Verwenden Sie diese Textreferenzen, um Ihre Interpretationen und Schlussfolgerungen zu den Charakteren zu untermauern.

6

Denken Sie Über die Bedeutung Nach

Denken Sie über die Bedeutung des Protagonisten und Antagonisten in der Geschichte nach. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen, die sie auf die Handlung, die behandelten Themen und die Gesamtbotschaft des Werks haben. Besprechen Sie, wie ihre dynamische Beziehung die Erzählung prägt und die Leser fesselt

Häufig gestellte Fragen zu Protagonist vs. Antagonist

Was ist ein Protagonist?

Ein Protagonist ist die zentrale Figur einer Geschichte, die die Ziele der Handlung verfolgt. Sie werden oft als die Helden der Geschichte bezeichnet und zeichnen sich durch Eigenschaften aus, wie z. B. von einem Ziel oder von Neugier getrieben zu sein, einen erkennbaren Charakterfehler zu haben, loyal gegenüber der Sache, der Familie und Verbündeten zu sein, Veränderungen zu erleben, mutig und mutig zu sein und zu beschwören Vertrauen oder Sympathie.

Was ist ein Antagonist?

Ein Antagonist ist der Charakter oder die Kraft, die den Zielen des Protagonisten entgegensteht. Sie werden oft als der Bösewicht der Geschichte bezeichnet und können in Form einer Gruppe von Menschen, einer Institution, einer Naturgewalt oder einem persönlichen Konflikt oder Fehler auftreten, den der Protagonist überwinden muss. Zu den gemeinsamen Merkmalen von Antagonisten gehört, dass sie von einem Ziel oder einer Pflicht getrieben werden, einen nachvollziehbaren Charakterfehler haben, loyal gegenüber der Sache, der Familie und Verbündeten sind, sich leicht an Hindernisse und Veränderungen anpassen, über geheime oder wichtige Informationen verfügen und Gefühle des Unbehagens oder Misstrauens hervorrufen.

Was ist das Hauptziel des Antagonisten einer Geschichte?

Es geht oft darum, den Fortschritt des Protagonisten zu vereiteln, seine Überzeugungen in Frage zu stellen und einen zwingenden Konflikt zu schaffen, der die Erzählung zu ihrer Lösung führt. Antagonistencharaktere verleihen der Erzählung eine dynamische Dosis Konflikt und Komplexität und treiben den Protagonisten dazu, sich seinen Ängsten zu stellen, sich weiterzuentwickeln und letztendlich den Verlauf der Geschichte zu bestimmen. Was ist das prägendste Merkmal eines Antagonisten? Es ist die Fähigkeit, einen Schatten der Herausforderung und Komplexität auf den Weg des Protagonisten zu werfen, der Erzählung Tiefe zu verleihen und ihre fesselnde Dynamik voranzutreiben.

Alle Lehrerressourcen Anzeigen
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.storyboardthat.com/de/articles/e/protagonist-gegen-antagonist
© 2023 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen