OSCAR ist eine Abkürzung, die dem Leser hilft, direkte und indirekte Charakterisierung zu verstehen. Durch die Verwendung von OSCAR als Lese- und Schreibstrategie werden die Leser gebeten, über die verschiedenen Arten nachzudenken, die sie über einen Charakter lernen.
Wenn Leser mit einer Geschichte interagieren, werden relevante Informationen über wichtige Charaktere durch direkte und indirekte Charakterisierung sichtbar.
Direkte Charakterisierung tritt am häufigsten auf, wenn der Autor dem Leser Merkmale des Charakters offenbart. Wenn der Autor oder Erzähler explizit etwas über den Charakter aussagt, handelt es sich um eine direkte Charakterisierung. Hier kann der Leser die Gedanken, Gefühle, körperlichen Merkmale oder Motivationen eines Charakters lernen.
Indirekte Charakterisierung bedeutet, dass der Leser den Charakter indirekt erfährt. Der Leser muss Informationen über den Charakter auf der Grundlage von nicht einfachen Interaktionen ableiten oder annehmen. Indirekte Charakterisierung kann zum Beispiel durch den Dialog eines Charakters erlernt werden, wie andere Charaktere sie sehen, ihre Handlungen, wie sie andere oder ihre Beziehungen behandeln und wie sie sich selbst behandeln oder ihren Gesamtplatz in der Welt betrachten.
Können Sie sich vorstellen, welches Beispiel eine direkte Charakterisierung ist und welches indirekt ist?
BEISPIEL | ANTWORTEN |
---|---|
"Ich beobachtete Aaron, als sein Gesicht weiß wurde, und seine Hände begannen zu zittern, als sie über dem Telefon schwebten." | Indirekte Charakterisierung: Der Leser geht davon aus, dass Aaron verärgert ist, weil sein Gesicht weiß wurde und seine Hände zitterten. Wenn der Leser auf der Grundlage dessen, was er liest, Informationen annimmt oder trifft, ist dies eine indirekte Charakterisierung. |
"Stephanie ist eine große, schöne Frau mit erstaunlichen künstlerischen Fähigkeiten." | Direkte Charakterisierung: Dem Leser wird ausdrücklich gesagt, dass Stephanie eine große, schöne Frau ist. Es wurde direkt und unkompliziert gesagt. |
"Hey Sarah, danke, dass du mir dieses Outfit geliehen hast; es muss teuer gewesen sein." | Indirekte Charakterisierung: Über Sarah wird nichts gesagt. Stattdessen vermittelt der Leser durch den Dialog Informationen über sie. Wenn sich ihre Freundin beispielsweise bedankt, deutet dies darauf hin, dass sie eine gute Freundin ist. Wenn ihre Freundin erwähnt, dass es teuer gewesen sein muss, könnte der Leser davon ausgehen, dass Sarah Geld hat oder sehr großzügig ist. |
BRIEF | DEFINITION |
---|---|
O - Andere Eigenschaften | Was sagen andere Charaktere über den Charakter? |
S - Rede | Was sagt der Charakter über andere oder sich selbst? Wie können wir aus dem, was ein Charakter sagt, Bedeutung und Eigenschaften ableiten? |
C - Physikalische Eigenschaften | Wie sieht der Charakter aus? Welche beschreibenden Wörter werden verwendet, um sie zu beschreiben? |
A - Haltung des Autors | Wie empfindet der Autor diesen Charakter? |
R - Leserreaktion | Wie fühlen Sie sich als Leser über die Figur? |
Wählen Sie einen Roman oder eine Kurzgeschichte, die drei oder mehr Charaktere enthält.
Kopieren Sie die OSCAR-Vorlage.
Ersetzen Sie den Platzhalter "NAME" durch den Namen jedes Zeichens.
Achten Sie beim Lesen auf jeden Typ der OSCAR-Charakterisierung. Schreiben Sie direkte Anführungszeichen, die jeden Buchstaben des mnemonischen Geräts beantworten. Diese direkten Zitate zeigen die Verwendung der indirekten oder direkten Charakterisierung.
Wählen Sie vor der Fertigstellung ein Storyboard That Charakter, um jeden Charakter aus dem Roman darzustellen. Platzieren Sie sie mithilfe der Drag & Drop-Funktion in dem Feld links. Sie können sogar einen Hintergrund hinzufügen, wie im Beispiel unten!
Leistungsfähig 33 Points | Entstehenden 25 Points | Anfang 17 Points | |
---|---|---|---|
Direkte Charakterisierung Zitate | Unter Verwendung des Akronym OSCAR war der Schüler in der Lage, 3 oder mehr Zitate zu finden, die die direkte Charakterisierung exemplifizieren. Der Schüler hatte auch sie korrekt beschriftet neben dem entsprechenden Buchstaben. | Unter Verwendung des Akronym OSCAR konnte der Schüler 1 oder 2 Anführungszeichen finden, die die direkte Charakterisierung verdeutlichen. Beim Beschriften der Anführungszeichen neben dem entsprechenden Buchstaben ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten. | Mit dem Akronym OSCAR konnte der Studierende einige Beispiele der direkten Charakterisierung finden. Beim Beschriften der Anführungszeichen neben dem entsprechenden Buchstaben ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten. |
Indirekte Charakterisierung Zitate | Unter Verwendung des Akronym OSCAR war der Student in der Lage, 3 oder mehr Anführungszeichen zu finden, die indirekte Charakterisierung veranschaulichen. Der Schüler hatte auch sie korrekt beschriftet neben dem entsprechenden Buchstaben. Für zusätzlichen Kredit erklärte der Student die Bedeutung ihrer Beispiele und abgeleiteten Bedeutung. | Unter Verwendung des Akronyms OSCAR war der Schüler in der Lage, 1 oder 2 Anführungszeichen zu finden, die indirekte Charakterisierung veranschaulichen. Beim Beschriften der Anführungszeichen neben dem entsprechenden Buchstaben ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten. | Unter Verwendung des Akronym OSCAR konnte der Schüler 1 oder 2 Anführungszeichen finden, die die direkte Charakterisierung verdeutlichen. Beim Beschriften der Anführungszeichen neben dem entsprechenden Buchstaben ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten. |
Verwendung von Zeichen und Bildern | Student hat das Storyboard mit Zeichen, die ihre vollständige Beschreibung übereinstimmen. Sorgfältiger Gedanke und Überlegung wurde in allen Details einschließlich Aussehen, Kleidung, Höhe, Gewicht, etc. verwendet. | Der Student beendete das Storyboard mit Zeichen, die etwas mit der vollständigen Beschreibung übereinstimmen. Gedanken und Überlegung wurde in Details einschließlich Aussehen, Kleidung, Höhe, Gewicht, etc. verwendet. | Der Schüler vervollständigte das Storyboard mit Zeichen, die nicht mit der vollständigen Beschreibung übereinstimmen. Denken und Überlegen wurde nicht bei der Auswahl von Details wie physisches Aussehen, Kleidung, Höhe, Gewicht, etc. verwendet. |
Wenn die Leser ihr Storyboard fertiggestellt haben, sollten sie über die direkte und indirekte Charakterisierung nachdenken und schreiben, basierend auf den aufgezeichneten Beweisen.
Mit ihren Antworten auf OSCAR sollten sie die folgenden Fragen stellen und beantworten:
Was weißt du über den Charakter? Wie kannst du das Wissen?
Wer sind Sie?
Wie sehen andere sie?
Wie sehen Sie als Leser sie?
Warum glaubst du, fühlt sich der Autor mit diesem Charakter einverstanden?
Klopfen Sie sich auf die Rückseite, Sie sind jetzt ein Charakterisierungsprofi und haben das fertige Storyboard, um es zu beweisen!
Machen Sie sich mit den Konzepten der direkten und indirekten Charakterisierung vertraut. Bei der direkten Charakterisierung handelt es sich um explizite Aussagen über die Eigenschaften einer Figur, während bei der indirekten Charakterisierung Schlussfolgerungen und die Beobachtung der Handlungen, Dialoge und Beziehungen der Figur erforderlich sind.
Verstehen Sie die Komponenten von OSCAR, das für „Other Characteristics“, „Speech“, „Physical Characteristics“, „Author’s Attitude“ und „Reader’s Reaction“ steht. Jede Komponente repräsentiert einen anderen Aspekt der Charakteranalyse und hilft den Lesern, ein tieferes Verständnis des Charakters zu erlangen.
Achten Sie darauf, was andere Charaktere über den Charakter sagen, den Sie studieren. Suchen Sie nach Beschreibungen, Meinungen und Interaktionen, die Einblicke in die Eigenschaften, Werte und Beziehungen des Charakters zu anderen geben.
Analysieren Sie die eigene Rede der Figur, um ihre Perspektiven, Einstellungen und Überzeugungen zu verstehen. Überlegen Sie, was sie über sich selbst und andere sagen, und schließen Sie aus ihren Worten und Ausdrücken die Bedeutung und Charaktereigenschaften ab.
Beobachten Sie das äußere Erscheinungsbild der Figur und notieren Sie alle beschreibenden Details des Autors. Überlegen Sie, wie ihr Aussehen zu ihrer Charakterisierung beiträgt und was es über ihre Persönlichkeit oder Rolle in der Geschichte verrät.
Berücksichtigen Sie die Haltung des Autors gegenüber der Figur und wie diese das Verständnis des Lesers beeinflusst. Denken Sie über Ihre eigene emotionale Reaktion auf die Figur nach und darüber, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt.
Das Verständnis der Charakterisierung kann das Leseverständnis und die Analysefähigkeiten Ihres Kindes auf verschiedene Weise erheblich verbessern:
Die von einem Autor verwendeten Arten der Charakterisierung können die Handlung und das Thema einer Geschichte stark beeinflussen. Die direkte Charakterisierung, bei der der Autor dem Leser explizit die Eigenschaften und Qualitäten einer Figur mitteilt, kann verwendet werden, um die grundlegenden Details einer Figur zu ermitteln, wie z. B. ihren Namen, ihr Alter und ihre körperliche Erscheinung. Es kann auch verwendet werden, um spezifischere Informationen wie Beruf, Persönlichkeit und Überzeugungen des Charakters zu enthüllen. Diese Informationen können helfen, die Handlung voranzutreiben, und können auch einen Einblick in die Themen der Geschichte geben. Wenn eine Figur beispielsweise als freundlich und großzügig dargestellt wird, kann dies darauf hindeuten, dass Themen wie Mitgefühl und Empathie in der Geschichte wichtig sind.
Bei der indirekten Charakterisierung hingegen muss der Leser auf die Eigenschaften und Qualitäten einer Figur basierend auf ihren Handlungen, ihrem Verhalten und ihrem Dialog schließen. Diese Art der Charakterisierung kann subtiler und komplexer sein und kann oft mehr über die Persönlichkeit und Motivation einer Figur aussagen als eine direkte Charakterisierung. Wenn zum Beispiel gezeigt wird, dass eine Figur ständig lügt, kann dies darauf hindeuten, dass Themen wie Täuschung und Manipulation in der Geschichte vorhanden sind. Wenn sich zeigt, dass eine Figur bezüglich einer Entscheidung widersprüchlich ist, kann dies auf ähnliche Weise darauf hindeuten, dass Themen wie Moral und Entscheidungsfindung wichtig sind.
Insgesamt kann die Art der Charakterisierung, die ein Autor verwendet, einen großen Einfluss darauf haben, wie ein Leser die Handlung und Themen einer Geschichte versteht und interpretiert. Durch die sorgfältige Ausarbeitung ihrer Charaktere und die Verwendung sowohl direkter als auch indirekter Charakterisierung können Autoren eine reichhaltige und nuancierte Welt schaffen, die die Leser anzieht und sie ermutigt, gründlich über die Themen und Botschaften der Geschichte nachzudenken.