Konversationsenglisch kann sehr schwierig sein. Während es äußerst wichtig ist, den richtigen Satzbau und die richtige Grammatik zu kennen, ist Konversationsenglisch die Art und Weise, wie Sie täglich mit anderen Englischsprachigen interagieren. Wenn Sie sich nicht bereit fühlen, ein Gespräch auf Englisch zu führen, oder wenn Sie mehr Übung wünschen, schreiben Sie Ihren eigenen Dialog!
Es kann schwierig sein, sich ein Beispiel für ein Gespräch zwischen zwei Charakteren vorzustellen, ohne Kontext oder Aufforderungen bereitzustellen. Konversationsenglisch unterscheidet sich stark vom Englisch, das Sie für eine schriftliche Arbeit verwenden würden, oder vom Englisch, das Sie in einem Buch oder auf einer Nachrichten-Website lesen würden. Normalerweise gehen Sie jedoch bei der Erledigung einer schriftlichen Aufgabe, bei der es um die Beantwortung einer Aufsatzfrage geht, und bei einer schriftlichen Aufgabe, bei der Sie aufgefordert werden, eine natürlich klingende Konversation zwischen zwei Charakteren zu entwickeln, denselben Ablauf durch. Daher ist das Erlernen des Schreibens von Dialogen eine grundlegende Fähigkeit im Sprachunterricht. Mithilfe von Anleitung, Ratschlägen und Unterricht können Schüler in die Lage versetzt werden, die Kunst des Dialogschreibens zu beherrschen und in realen Situationen zu selbstbewussten Kommunikatoren zu werden.
Die folgende Anleitung bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen fesselnder Dialoge zwischen zwei Charakteren und beinhaltet gängige Phrasen, Beispiele und Techniken, um authentische und bedeutungsvolle Gespräche zu führen.
Denken Sie daran, Ihre Aktivität auf das gewünschte Sprachniveau abzustimmen und sicherzustellen, dass sie mit dem beabsichtigten Zweck des Gesprächs zwischen den beiden Freunden übereinstimmt.
Gesprächsstarter und -ende sind wichtige Werkzeuge, die dabei helfen, den Ton und die Richtung einer Diskussion zwischen zwei Charakteren festzulegen. Sie dienen als Einstiegspunkte in einen reichhaltigen Gedanken- und Ideenaustausch. Bei einem einfachen Gespräch zwischen Lehrer und Schüler auf Englisch kann der Lehrer beispielsweise mit einer offenen Frage wie „Erzählen Sie mir von etwas Interessantem, das Sie heute gelernt haben“ eingeleitet werden. Dies regt den Schüler zum Teilen seiner Gedanken an und fördert die aktive Teilnahme. Ebenso ist es in einem Gespräch zwischen zwei neuen Freunden sinnvoll, herzliche Begrüßungen und einleitende Sätze wie „Schön, Sie kennenzulernen!“ zu verwenden. oder „Wie war dein Tag bisher?“ fördert eine einladende Atmosphäre, fördert die Verbindung und regt weitere Gespräche an. Es kann jedoch zu Missverständnissen kommen, die zu Verwirrung oder Fehlinterpretationen führen. In solchen Fällen ist die Verwendung von Frage-Tags unerlässlich, um Klarheit zu schaffen und mögliche Unklarheiten zu beseitigen. Sie können beispielsweise ein Gespräch zwischen zwei Freunden mit Frage-Tags verfassen, z. B. „Du hast doch Lust auf den Film heute Abend, nicht wahr?“ trägt dazu bei, das gegenseitige Verständnis sicherzustellen und Missverständnisse zu vermeiden. Insgesamt können sich Dialoge zwischen Charakteren durch die Einbeziehung gebräuchlicher Phrasen und Frage-Tags zu einem spannenden und bedeutungsvollen Austausch entwickeln, der unterschiedliche Perspektiven erkundet und das gesamte Gesprächserlebnis verbessert.
Diese Schreibaktivitäten dienen als unschätzbare Hilfsmittel, um eine effektive Kommunikation zu fördern und die Zusammenarbeit im Bildungsumfeld für diejenigen zu fördern, die keine Muttersprachler sind. Unabhängig davon, ob diese Aktivitäten einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden, bieten diese Aktivitäten sowohl für Lehrer als auch für Schüler einzigartige Vorteile: Sie erleichtern die Sprachentwicklung, fördern das Verständnis der Charakterdynamik und fördern die Fähigkeit, sinnvolle Dialoge zu führen. Arbeitsblätter können für Einzel-, Paar- oder Gruppeneinstellungen gestaltet werden, um unterschiedliche Lernpräferenzen zu berücksichtigen und die Zusammenarbeit zwischen Schülern zu fördern. Einzelne Arbeitsblätter bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Schreibfähigkeiten unabhängig zu üben und weiterzuentwickeln, sodass sie sich auf ihre eigenen Ideen, ihren kreativen Ausdruck und ihre persönliche Weiterentwicklung beim Aufbau sinnvoller Dialoge konzentrieren können. Gepaarte Aktivitäten für mehr als eine Person bieten den Lernenden die Möglichkeit, sich am kollaborativen Lernen zu beteiligen und dabei Ideen, Perspektiven und Feedback mit einem Partner auszutauschen. Durch das Schreiben von Dialogen zwischen zwei Freunden können Schüler ihre Fähigkeit verbessern, authentische und nachvollziehbare Gespräche zu führen, die die Nuancen realer Freundschaften widerspiegeln.
Storyboard That gibt Ihnen die Möglichkeit, visuelle Szenarien zu erstellen, um natürlichere Gespräche zu vermitteln. Versuchen Sie, den Kontext des Dialogs zu verstehen, anstatt das Gespräch in Form von Textzeilen aufzuschreiben. Im Gespräch tauchen viele Nuancen auf, die in der schriftlichen Kommunikation nicht immer auftauchen, wie zum Beispiel Slang, umgangssprachliche Ausdrücke, Interjektionen, unmittelbare Antworten, Unterbrechungen und mehr.
Öffnen Sie den Storyboard Creator und Sie sehen drei leere Zellen. Schauen Sie sich die verschiedenen Szenenoptionen an und probieren Sie verschiedene Orte aus. Wählen Sie eines aus, das Ihnen gefällt. Klicken Sie auf die Szene und ziehen Sie sie in die leere Zelle. Die Szene kann die Situation oder das Gespräch bestimmen, seien Sie also kreativ!
Sie benötigen mindestens zwei Personen, die in einem Gespräch miteinander reden. Storyboard That bietet viele lustige Charaktere zur Auswahl. Charaktere können moderne Menschen, historische Figuren, Tiere, Monster, Silhouetten und mehr sein!
Geben Sie Ihren Charakteren Namen. Wenn Sie ein ausführliches Gespräch führen möchten, können Sie auch über Persönlichkeitsmerkmale oder Meinungen nachdenken!
Die Leute reden über alles, also können Sie über alles ein Storyboard erstellen! Hier sind einige Dinge, über die häufig gesprochen wird.
Denken Sie bei der Auswahl eines Themas darüber nach, welches relevante Vokabular Sie einbeziehen möchten. Wenn Sie Probleme mit dem Wortschatz haben, machen Sie sich keine Sorgen! Wählen Sie ein anderes Thema oder bitten Sie einen Lehrer oder Muttersprachler um Hilfe. Diese Übung kann mehr als einmal durchgeführt werden, sodass Sie reichlich Gelegenheit haben, neue Dialoge und Vokabeln zu üben.
Sobald Sie Ihr Thema, Ihre Charaktere und Ihr Setting festgelegt haben, können Sie mit dem Schreiben beginnen! Verwenden Sie die Sprechblasen im Abschnitt „Sprechblasen“. Für Gespräche sind Sprechblasen wirklich wichtig. Wie bei den Charakteren und vielen Szenen können Sie auch das Aussehen der Sprechblasen ändern.
Schreiben Sie das Gespräch der Reihe nach auf. Verwenden Sie jedes Mal eine separate Sprechblase, wenn ein Charakter spricht. Versuchen Sie noch nicht, jeden Satz perfekt zu machen, sondern konzentrieren Sie sich darauf, was die Charaktere sagen würden und wie sie möglicherweise aufeinander reagieren.
Versuchen Sie, einige der folgenden Punkte in Ihren Dialog einzubeziehen.
Denken Sie daran, dass Gespräche mehr als nur Worte sind! Es gibt Reaktionen, emotionale Veränderungen, Handlungen und mehr, über die man beim tatsächlichen Sprechen nachdenken muss. Sie können die Charaktere auch posieren und bearbeiten. Stellen Sie daher sicher, dass Sie bei Bedarf Gesichtsausdrücke und Armbewegungen verwenden.
Nachdem Sie das grundlegende Gespräch geführt haben, gehen Sie zurück und überprüfen Sie Ihre Grammatik, Ausdrücke und Ihren Wortschatz. Haben Sie das meiste gleich beim ersten Mal richtig gemacht? Es ist in Ordnung, wenn Sie das nicht getan haben, das bedeutet nur, dass Sie mehr Übung brauchen. Wenn Sie üben, werden Ihnen die richtigen Konjugationen und das richtige Vokabular leichter fallen!
Hier ist ein fertiges Beispiel.
Maia: Was ist los, Jin? Du siehst besorgt aus!
Jin: Nun, meine Schwester kommt mich dieses Wochenende besuchen.
Maia: Oh! Das ist großartig!
Jin: Nein! Nein, ist es nicht! Die meiste Zeit habe ich mit Lernen und Arbeiten verbracht. Ich weiß nicht, was ich in dieser Stadt tun soll!
Maia: Ich habe viel in der Stadt gemacht! Du musst nicht so besorgt sein.
Jin: Wirklich? Du kannst helfen? Wow, danke, Maia!
Maia: Kein Problem, Jin! Gerne gebe ich Ihnen einige Anregungen.
Jin: Okay, lass uns gehen!
Maia: Also, was mag deine Schwester? Vereine? Riegel? Konzerte?
Jin: Ähm, Museen und Architektur. Vielleicht sollte ich das doch alleine machen.
Eine weitere tolle Möglichkeit für Schüler, das Schreiben von Dialogen zu üben, besteht darin, es mit einer Aktivität zu kombinieren, die es ihnen ermöglicht, lokale Bräuche kennenzulernen. Bei Dingen wie Essen gehen, Einkaufen, einen Freund besuchen usw. können Erwartungen entstehen, an die man nicht gewöhnt ist. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Schülern, verschiedene Szenarien zu üben und können je nach Wunsch individuell angepasst und an den Schwierigkeitsgrad angepasst werden!
Denken Sie über den Ort und Hintergrund Ihrer Geschichte sowie über die Eigenschaften Ihrer Charaktere nach. Stammen sie aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten kulturellen Hintergrund? Sind sie Teenager oder Erwachsene? Diese Informationen helfen Ihnen dabei, den geeigneten Slang und die richtigen Redewendungen zu bestimmen.
Recherchieren Sie, um herauszufinden, welche Umgangssprache und Redewendungen häufig von Menschen in der Altersgruppe, Region oder dem kulturellen Hintergrund Ihrer Charaktere verwendet werden. Sie können Online-Wörterbücher oder Sprachreferenzen konsultieren oder Personen fragen, die zu der Zielgruppe passen, für die Sie schreiben.
Beim Schreiben von Dialogen ist es wichtig, Slang und Redewendungen so zu verwenden, dass sie sich natürlich und nicht erzwungen anfühlen. Versuchen Sie dazu, sich vorzustellen, wie Ihre Charaktere im Gespräch wirklich sprechen würden, und verwenden Sie den Slang und die Redewendungen, die Ihnen natürlich einfallen würden. Vermeiden Sie die übermäßige Verwendung von Slang oder Redewendungen, da dies dazu führen kann, dass das Gespräch gekünstelt oder übertrieben klingt.
Manchmal können Slang und Redewendungen verwirrend oder schwer verständlich sein, insbesondere für Leser, die damit nicht vertraut sind. Um Verwirrung zu vermeiden, versuchen Sie, Kontexthinweise zu verwenden, um die Bedeutung von Slang und Redewendungen zu verdeutlichen. Sie können beispielsweise den Dialog selbst oder die umgebende Erzählung nutzen, um Hinweise auf die Bedeutung einer Phrase zu geben.
Nachdem Sie Ihren Dialog geschrieben haben, lesen Sie ihn laut vor, um zu sehen, wie er klingt. Achten Sie auf die Verwendung von Slang und Redewendungen und stellen Sie sicher, dass diese natürlich fließen und leicht verständlich sind. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen am Dialog vor, um die Verwendung von Slang und Redewendungen zu verbessern.
Teilen Sie abschließend Ihren Dialog mit anderen und holen Sie sich Feedback zur Verwendung von Slang und Redewendungen. Fragen Sie Ihre Beta-Leser, ob sie den Slang und die Redewendungen verstehen konnten und ob sie das Gespräch für realistisch hielten. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihren Dialog weiter zu verfeinern und ihn so natürlich und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Dialog ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen. In der Literatur bezeichnet man damit den schriftlichen oder mündlichen Austausch zwischen Figuren in einer Geschichte, einem Theaterstück oder einem anderen literarischen Werk. Es ist ein Werkzeug, das dazu dient, Informationen zu vermitteln, Charaktere zu enthüllen und die Handlung voranzutreiben. Im Alltag ist es ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation und ermöglicht es Menschen, Ideen auszutauschen, Meinungen zu äußern und Beziehungen aufzubauen.
Um einen Dialog auf Storyboard That zu erstellen, sollten Sie zunächst eine Szene oder Situation aus den verfügbaren Optionen auswählen und sie in eine leere Zelle ziehen. Wählen Sie als Nächstes mindestens zwei Charaktere aus, die teilnehmen möchten, und geben Sie ihnen Namen und möglicherweise Persönlichkeitsmerkmale. Wählen Sie ein Thema aus, beispielsweise Entscheidungen, Sozialpläne oder Meinungen zu einem Thema, und überlegen Sie, welches relevante Vokabular Sie einbeziehen möchten. Verwenden Sie abschließend die Sprechblasen im Abschnitt „Sprechblasen“, um den Dialog zu schreiben.
Um realistische und fesselnde Dialoge zu schreiben, denken Sie über die Persönlichkeiten und Motivationen der Charaktere nach und überlegen Sie, wie sie in der gegebenen Situation miteinander sprechen könnten. Verwenden Sie eine natürlich klingende Sprache und schließen Sie Pausen, Unterbrechungen und nonverbale Kommunikation wie Körpersprache und Mimik ein. Sie können Tags auch verwenden, um der Konversation Kontext und Emotionen hinzuzufügen.
Hier sind einige Anregungen, die speziell dazu gedacht sind, kurze Beispiele für Schüler zu erstellen, die Englisch als Zweitsprache lernen: