Viele Studenten sind möglicherweise bereits mit dem traditionellen Format von Krimis vertraut, bevor sie mit dem Lesen beginnen. Beliebte Fernsehsendungen nutzen dieses Format immer wieder, angefangen bei den leitenden Ermittlern mit einem strengen Moralkodex bis hin zu einer brillanten Lösung, die den Fall abschließt. Viele Enthusiasten des Genres führen seine Anfänge auf Edgar Allan Poe zurück und sein wahres Aufblühen auf Sir Arthur Conan Doyle und seine Sherlock Holmes- Serie. Das Detective-Fiction-Genre zeichnet sich durch bestimmte Charaktere und Themen aus und folgt einem traditionellen Format.
Die Popularität des Krimi-Genres kam mit der Industrialisierung: Das heißt, als die Menschen begannen, in große Städte zu ziehen und mit anderen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in Kontakt kamen. Bis zu dieser Massenmigration in große Städte war Kriminalität kein alltäglicher Bestandteil des Lebens der Menschen. Wie in jeder Großstadt waren Einbrüche, Raubüberfälle, Überfälle und andere Verbrechen jedoch an der Tagesordnung. Die Menschen waren fasziniert und hatten Angst vor Verbrechen, was es zum perfekten Thema für Unterhaltungszwecke machte.
Das Detektiv-Genre vermischte sich mit dem bereits etablierten Gothic-Genre, und diese Fusion schuf Geschichten, die sich auf dunkle Elemente, böse Motivationen und die Beschäftigung mit einer unerwarteten oder brillanten Lösung konzentrierten.
Frühe Detektiv-Protagonisten waren in der Regel professionelle Privatdetektive. In späteren Geschichten kamen Detektive in allen Formen und Größen vor: Zeugen eines Verbrechens, normale Menschen, Versicherungsermittler usw. Die meisten Detektive haben die folgenden Eigenschaften:
Von allen Detectives wird ein höherer Moralkodex als Richtschnur für ihr Verhalten erwartet. In der Regel führt dies dazu, dass er oder sie Entscheidungen im Namen des „Richtigen“ trifft. Einige Aspekte dieses Codes umfassen:
Einige häufige und aufgedeckte Themen, die für die meisten Krimis typisch sind, sind:
Das Krimi-Genre lässt sich in zwei Klassen einteilen: die formelle (britische) und die hartgesottene (amerikanische). Hartgesottene Detektivromane sind für Amerikaner attraktiver, weil sie Realismus mit Humor verbinden. Hartgesottene Krimis zeichnen sich durch unsentimentale, düstere Geschichten über Gewalt, Korruption und Sex aus. Sie sind grafisch und entschuldigen sich nicht. Die hartgesottene Detektivgeschichte spielt sich normalerweise in der Stadt ab, und der Detektiv steht im Widerspruch zur Gesellschaft.
Beginnen Sie mit einer Einführung in das Konzept der Forensik und erläutern Sie ihre Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen und der Sammlung von Beweisen. Besprechen Sie den Zusammenhang zwischen Forensik und Kriminalromanen und betonen Sie, wie fiktive Kriminalbeamte forensische Techniken nutzen, um Rätsel zu lösen.
Führen Sie verschiedene forensische Techniken ein, die üblicherweise bei Kriminalitätsermittlungen eingesetzt werden, wie z. B. Fingerabdruckanalyse, DNA-Profilierung, Ballistik und Tatortermittlung. Geben Sie Beispiele aus Kriminalromanen an, in denen diese Techniken dargestellt werden, und betonen Sie ihre Rolle bei der Weiterentwicklung der Handlung und der Lösung des Rätsels.
Beteiligen Sie die Schüler an der Analyse von Fallstudien aus Kriminalromanen, die forensische Elemente beinhalten. Besprechen Sie, wie forensische Beweise in diesen Fällen gesammelt, untersucht und interpretiert werden, und ermutigen Sie die Schüler, Verbindungen zwischen fiktiven Szenarien und realen forensischen Untersuchungen herzustellen.
Ermutigen Sie die Schüler, ihre forensischen Kenntnisse anzuwenden, um Kriminalgeschichten zu analysieren und zu bewerten. Lassen Sie die Schüler die Genauigkeit oder mögliche Einschränkungen der in den Geschichten dargestellten forensischen Techniken identifizieren und so kritisches Denken und Nachdenken fördern.
Schließen Sie die Einheit mit einem abschließenden Projekt oder einer Untersuchung ab, die Forensik und Kriminalromane integriert. Die Schüler könnten einzeln oder in Gruppen arbeiten, um ihre eigene Detektivgeschichte unter Einbeziehung präziser forensischer Techniken zu erstellen, oder sie könnten mithilfe ihrer forensischen Kenntnisse eine simulierte Tatortuntersuchung durchführen.
Einige klassische Beispiele für Kriminalromane sind Werke von Autoren wie Arthur Conan Doyle (die Sherlock Holmes-Reihe), Agatha Christie (die Hercule Poirot- und Miss Marple-Reihe) und Raymond Chandler (die Philip Marlowe-Reihe). Diese Autoren und ihre Werke sind bekannt und können als hervorragende Beispiele für das Genre dienen.
Um das Erlernen von Kriminalliteratur fesselnd und unterhaltsam zu gestalten, können Sie praktische Aktivitäten und Spiele in Ihren Unterricht einbauen. Beispielsweise können Sie die Schüler in Gruppen arbeiten lassen, um ihre eigene Krimigeschichte zu erfinden, oder Sie könnten im Klassenzimmer einen „Tatort“ erstellen und die Schüler zusammenarbeiten lassen, um Hinweise zu sammeln und das Rätsel zu lösen.
Durch das Erlernen von Kriminalromanen können die Schüler eine Reihe kritischer Denk- und Analysefähigkeiten entwickeln. Sie lernen, Beweise zu identifizieren und zu bewerten, komplexe Charaktere und Beziehungen zu analysieren und ihre Problemlösungs- und Schlussfolgerungsfähigkeiten zu entwickeln. Die Schüler entwickeln auch ihre Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten, indem sie ihre eigenen Kriminalgeschichten erstellen oder bestehende analysieren.