Das Phantom Tollbooth ist voll von der bildlichen Sprache einschließlich:
In dieser Aktivität, werden die Schüler direkt zitieren figurative Sprache aus dem Text, und zeigen ihr Verständnis, indem sie eine wörtliche und figürliche Darstellung davon. In diesem Roman ist die Bildsprache häufig wörtlich gemeint im Kontext, wie in Beispiel 3 gezeigt. Das Verständnis der bildlichen Sprache ist wesentlich für das Verständnis der Handlung als Ganzes.
Das erste Beispiel enthält mehrere Idiome:
"Der Herzog kann hier Berge aus Maulwurfshügel machen. Der Minister spaltet die Haare. Der Graf macht Heu, während die Sonne scheint. Der Graf lässt keinen Stein unversucht. "
Das zweite Beispiel zeigt die Personifikation und Alliteration:
"Das Sonnenlicht am späten Nachmittag sprang leicht von Blatt zu Blatt, glitt entlang Ästen und unten Stämme, und fiel schließlich in warmen, leuchtenden Flecken auf den Boden."
Das letzte Zitat ist auch ein Beispiel für ein Idiom:
"Ich wusste nicht, dass ich meine Worte essen musste."
(Diese Anleitung ist vollständig anpassbar.) Nach dem Klicken auf "Zuweisung kopieren" ändern Sie die Beschreibung der Zuordnung in Ihrem Dashboard.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele der figurativen Sprache in der Phantom Tollbooth zeigt .
Klassenstufe 4-5
Schwierigkeitsgrad 3 (Entwicklung zur Meisterschaft)
Art der Zuordnung Individuell Oder Partner
Art der Aktivität: Bildliche Sprache
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |