Wenn Sie wichtige Themen behandeln, ist es wichtig, dass alle Teilnehmer die gemeinsame Terminologie verstehen, damit alle auf derselben Seite mit Inhalten sind. Dies erleichtert eine eingehendere Diskussion im Klassenzimmer und gibt den Schülern den Wortschatz, den sie benötigen, um sich auszudrücken. Manchmal können Begriffe zum Selbstwert verwirrend und leicht zu verwechseln sein. In dieser Aktivität erstellen die Schüler eine Spinnenkarte, die den Wortschatz für das Selbstwertgefühl definiert und illustriert . Die Schüler sollten ermutigt werden, Begriffe in eigenen Worten zu definieren. Andere Aktivitäten beziehen sich auf diese Bedingungen.
Jemand mit einem positiven Selbstkonzept mag es, wer er ist und trifft Entscheidungen, um sich auf der Grundlage des hohen Selbstwerts zu verbessern.
Jemand mit einem negativen Selbstkonzept ist unzufrieden mit dem, was er ist, und trifft eher destruktive Entscheidungen auf der Grundlage eines schlechten Selbstwerts.
Das Selbstwertgefühl spiegelt Ihre positive oder negative Einstellung zu sich selbst wider.
Selbstkonzept ist die Vorstellung, die Sie von sich selbst und Ihrem Verhalten haben.
Das ideale Ich ist die Person, die man sein will.
Selbstwert ist, wie viel Wert Sie hinter sich legen.
Selbstgespräch ist, wenn jemand etwas denkt oder laut sagt, um sich selbst zu motivieren.
(Diese Anleitung ist vollständig anpassbar.) Nach dem Klicken auf "Zuweisung kopieren" ändern Sie die Beschreibung der Zuordnung in Ihrem Dashboard.)
Zeigen Sie Ihr Verständnis von Selbstwertgefühlskonzepten, indem Sie eine Spinnenkarte erstellen, die Begriffe definiert und illustriert.
Klassenstufe 9-12
Schwierigkeitsgrad 1 (Einführung / Verstärkung)
Art der Zuordnung Person
Art der Aktivität: Vokabeln für Fortgeschrittene
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Wort 1 - Satz | Das Wort Vokabular wird korrekt in dem Beispielsatz sowohl in der Bedeutung als auch im Kontext verwendet. | Die Bedeutung des Satzes kann verstanden werden, aber das Vokabularwort wird ungeschickt oder im falschen Kontext verwendet. | Das Vokabularwort wird im Beispielsatz nicht korrekt verwendet. |
Wort 1 - Visualisierung | Die Storyboard-Zelle zeigt deutlich die Bedeutung des Wortschatzes. | Die Storyboard-Zelle bezieht sich auf die Bedeutung des Wortschatzes, ist aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zelle bezieht sich nicht eindeutig auf die Bedeutung des Wortschatzes. |
Wort 2 - Satz | Das Wort Vokabular wird korrekt in dem Beispielsatz sowohl in der Bedeutung als auch im Kontext verwendet. | Die Bedeutung des Satzes kann verstanden werden, aber das Vokabularwort wird ungeschickt oder im falschen Kontext verwendet. | Das Vokabularwort wird im Beispielsatz nicht korrekt verwendet. |
Wort 3 - Visualisierung | Die Storyboard-Zelle zeigt deutlich die Bedeutung des Wortschatzes. | Die Storyboard-Zelle bezieht sich auf die Bedeutung des Wortschatzes, ist aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zelle bezieht sich nicht eindeutig auf die Bedeutung des Wortschatzes. |
Wort 3 - Satz | Das Wort Vokabular wird korrekt in dem Beispielsatz sowohl in der Bedeutung als auch im Kontext verwendet. | Die Bedeutung des Satzes kann verstanden werden, aber das Vokabularwort wird ungeschickt oder im falschen Kontext verwendet. | Das Vokabularwort wird im Beispielsatz nicht korrekt verwendet. |
Wort 3 - Visualisierung | Die Storyboard-Zelle zeigt deutlich die Bedeutung des Wortschatzes. | Die Storyboard-Zelle bezieht sich auf die Bedeutung des Wortschatzes, ist aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zelle bezieht sich nicht eindeutig auf die Bedeutung des Wortschatzes. |