Abenteuer von Huckleberry Finn verwendet mehrere Beispiele der figurativen Sprache einschließlich Personifikation und Redewendungen. In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der bildlichen Sprache durch die Identifizierung der Beispiele und die Schaffung einer wörtlichen und / oder figürlichen Darstellung der Sprache.
Das erste Beispiel ist die Personifikation, die beschreibt, wie Pap aussieht, wenn er ankommt: "Dort waran't keine Farbe in seinem Gesicht, wo sein Gesicht zeigte, dass es weiß war; Nicht wie ein anderer Mann weiß, sondern ein weiß, um einen Körper krank, ein weiß, um ein Körper Fleisch kriechen - ein Baum Kröte weiß, ein Fisch Bauch weiß.
Das zweite Beispiel beschreibt die poetische Kreativität von Emmeline Grangerford: "Er sagte, sie würde eine Schlange klatschen, und wenn sie nichts finden könnte, um es zu reimen, würde sie es einfach auskratzen und eine andere fallen lassen.
Das letzte Beispiel zeigt die enge Freundschaft des Königs und des Herzogs und wie sie sich auf dem Floß betrunken haben; "So schlich sich der König in den Wigwam, und nahm zu seiner Flasche für Bequemlichkeit; Und lange bevor der Herzog seine Flasche anpackte; Und so waren sie in ungefähr einer halben Stunde so dicht wie Diebe, und je fester sie waren, die Liebenden, die sie bekamen ... "
(Diese Anleitung ist vollständig anpassbar.) Nach dem Klicken auf "Zuweisung kopieren" ändern Sie die Beschreibung der Zuordnung in Ihrem Dashboard.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das in Adventures of Huckleberry Finn die wörtliche oder bildliche Sprache identifiziert und illustriert.
Klassenstufe 6-12
Schwierigkeitsgrad 2 (Verstärken / Entwickeln)
Art der Zuordnung Individuell Oder Partner
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildungen der Literalen und Beabsichtigten Bedeutungen | Illustrationen zeigen sowohl die wörtliche Bedeutung des Textes als auch die beabsichtigte Bedeutung der figurativen Sprache. | Abbildungen zeigen entweder wörtliche Bedeutung oder beabsichtigte Bedeutung, aber nicht beides. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |