Der Standpunkt in The Tale of Despereaux unterscheidet sich von vielen anderen Romanen. Erstens spricht der Erzähler direkt mit dem Leser, etwa wenn der Erzähler den Lesern erzählt, wie Despereaux der Musik lauschte, anstatt wie normale Mäuse nach Krümeln zu suchen. Außerdem weiß der Erzähler, was die Charaktere denken; Der Erzähler erzählt dem Leser, wie Despereaux begierig darauf ist, das Licht zu sehen. Schließlich weiß der Erzähler, was die Charaktere fühlen; er beschreibt die Mischung der Gefühle von Despereaux, als er die Prinzessin vor Roscuro rettet.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Was macht den Erzähler so interessant in der Geschichte von Despereaux ? Erstellen Sie ein Storyboard, das aussieht, wie der Standpunkt des Erzählers uns hilft, die Geschichte besser zu verstehen.
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 25 Points | Entstehenden 19 Points | Anfang 13 Points | |
---|---|---|---|
Identifizieren Sie die Standpunkte | Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert. | Der Student identifizierte die meisten Standpunkte. | Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert, |
Schriftliche Erläuterungen | Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven. | Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln. | Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau. |
Storyboard-Bilder | Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen. | Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details. | Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar. |
Aufwand und Bearbeitung | Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt. | Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. | Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. |