Nachdem die Schüler in das Vokabular der Konflikte eingeführt wurden, ist es hilfreich, mehrere Beispiele zu erstellen. Diese Beispiele könnten aus dem wirklichen Leben stammen oder vorgestellte Szenarien sein. In dieser Aktivität erstellen die Schüler zwei oder mehr Zellen mit unterschiedlichen Szenarien, die ein Bild desselben Begriffs zeigen . Die Schüler können wählen, welche Begriffe sie darstellen möchten. Dies ist eine großartige Verstärkungstätigkeit und vertieft ihr Verständnis dafür, wie Konflikte in der Welt um uns herum auftreten können.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein T-Diagramm mit verschiedenen Beispielen für Konflikttypen.
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Konflikt | Die Zelle verwendete beispielhafte schulgerechte Szenen, Charaktere und Texte, um jemanden zu vermitteln, der jede Art von Konflikt erlebt. Der Konflikttyp ist dem Betrachter klar. | Die Zelle verwendete angemessene schulgerechte Szenen, Charaktere und Texte, um jemanden zu vermitteln, der jede Art von Konflikt erlebt. Der Konflikttyp ist dem Betrachter klar. | Die Zelle verwendete unangemessene Szenen, Charaktere und Texte, um jemanden zu vermitteln, der jede Art von Konflikt erlebt. Der Konflikttyp ist für den Betrachter unklar. |
Unterscheidung von Themen und Szenen | Der Student konnte eine Vielzahl von Szenen und Charakteren erstellen, um zu zeigen, wie häufig diese Konflikte für verschiedene Menschen sein können. | Der Schüler war in der Lage, eine Vielzahl von Szenen und Charakteren zu erstellen, aber die meisten Zellen hatten ein ähnliches Thema. | Der Student war nicht in der Lage, eine Vielzahl von Szenen und Charakteren zu erstellen. Alle Zellen hatten ein ähnliches Thema. |
Struktur und Grammatik | Sechs Zellen wurden in einem T-Diagrammformat verwendet. Die Geschichte einschließlich Titel und Gespräche zwischen den Charakteren. Es gibt wenige bis keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler. | Sechs Zellen wurden in einem T-Diagrammformat verwendet. Die Geschichte einschließlich Titel und Gespräche zwischen den Charakteren. Es gibt einige Grammatik- oder Rechtschreibfehler, aber das Verständnis des Inhalts ist klar. | Es gibt zu viele Grammatik- oder Rechtschreibfehler, was zu einem unklaren Verständnis der Inhalte führt. |