Literarische Konflikte werden oft während der ELA- Einheiten gelehrt. Aufbauend auf Vorkenntnissen, um Meisterschaft mit unseren Schülern zu erreichen, ist wichtig. Eine ausgezeichnete Weise, auf die verschiedenen Arten des literarischen Konflikts zu konzentrieren ist durch storyboarding. Nachdem die Schüler wählen Sie ein Beispiel für jeden literarischen Konflikt und stellen Sie es mit dem Storyboard Creator ist ein guter Weg, um Ihre Lektion zu stärken!
Der Konflikt zwischen den " A Midsummer Night" -Traumfiguren ist ein wichtiges wiederkehrendes Element. Ein großer Teil des Konflikts, der aus den unangemessenen Neigungen der jungen Athener und aus den Versuchen von Puck, die Situation zu beheben, entsteht.
Am Anfang verrät Helena ihre Freundin Hermia, als sie Demetrius mitteilt, dass Hermia mit Lysander davongelaufen sei. Helena verrät ihren Freund, nur um Demetrius näher zu kommen, mit dem sie verliebt ist, obwohl er diese Gefühle nicht erwidert.
Puck, wie eine Faerie, und die Blume der Liebe, können beide als Darstellung der Natur gesehen werden. Pucks Unfug und die unbeständige Natur der Liebe verursachen endlose Verwirrung unter den Sterblichen, wie sie durch die Kraft der Liebe gesteuert werden.
Sobald Puck versucht, die Situation "zu korrigieren", und beide Männer, sich in Helena zu verlieben, werden die jungen Athener gegeneinander durch Eifersucht gesetzt. Hermia wird wütend mit Helena für "nehmen" beide Männer. Demetrius und Lysander sind auf den Punkt des Duellierens über Helena getrieben.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das mindestens drei Formen des literarischen Konflikts in einem Sommernachtstraum zeigt.
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Versuch es Noch Einmal | |
---|---|---|---|---|
Konfliktidentifizierung | Student identifiziert korrekte große Konflikte und verwendet starke, klare Textnachweise, um Wahl zu unterstützen. | Student identifiziert korrekten großen Konflikt und verwendet wenige oder unklar Details, um ihre Wahl zu unterstützen. | Student identifiziert falschen großen Konflikt, und verwendet einige Details aus dem Text, um ihre Wahl zu unterstützen. | Student nicht versuchen, große Konflikte zu identifizieren oder identifiziert falschen großen Konflikt mit keiner Erklärung. |
Ergebnis Verstehen | Der Schüler zeigt deutlich das Ergebnis des Konflikts und seine Auswirkungen auf den Protagonisten mit Beweisen aus dem Text. | Der Schüler zeigt das Ergebnis des Konflikts und seine Wirkung auf den Protagonisten, aber einige Beweise sind unklar. | Student zeigt das Ergebnis des Konflikts, aber untersucht nicht seine Wirkung auf den Protagonisten und verwendet einige vage textuelle Beweise. | Student zeigt nicht eindeutig das Ergebnis des Konflikts oder verwenden Textnachweise. |
Charakter | Das Storyboard enthält alle erforderlichen Zeichen und benennt sie eindeutig. Geht darüber hinaus, indem Sie zusätzliche Details hinzufügen. | Das Storyboard enthält alle erforderlichen Zeichen und benennt sie eindeutig. | Storyboard enthält Protagonist und Antagonist, aber verlässt andere erforderliche Zeichen. | Storyboard enthält nicht die Namen der erforderlichen Zeichen. |
Storyboard | Student zeigt deutlich Anstrengung, um die Einstellung der Szene des Buches zu vermitteln | Student versucht, Einstellung und Szene des Buches zu vermitteln, aber es fehlt etwas Klarheit. | Student nicht klar vermitteln die Einstellung und Szene. | Student macht wenig oder keinen Versuch, die Einstellung oder Szene zu vermitteln. |
Rechtschreibung und Grammatik | Student verwendet exemplarisch Rechtschreibung und Grammatik. Es gibt keine Fehler. | Student macht einen kleinen Fehler in Rechtschreibung und Grammatik. | Student macht mehrere kleinere Fehler in Rechtschreibung und Grammatik. | Schüler macht viele Fehler in Rechtschreibung und Grammatik; Wenig Versuch der Rechtschreibprüfung. |