Erzähler Definition: Der Erzähler ist der Charakter oder Sprecher, der dem Leser die Geschichte erzählt.
Ein Erzähler erzählt dem Leser die Geschichte, einschließlich wichtiger Handlungsdetails wie Einstellung, Stimmung, Charakterisierung und Konflikt. Der Erzähler kann der Autor sein, ein Charakter von außerhalb der Geschichte oder ein Charakter oder eine Person, die er innerhalb der Geschichte erschaffen hat. Der Erzähler kann mehrere Gesichtspunkte verwenden, um die Geschichte zu erzählen, wie zum Beispiel die erste Person, die dritte Person, die limitiert ist, und die dritte Person, die allwissend ist. Erzähler der ersten Person erzählen die Geschichte mit "Ich" und "Ich". Dritte allwissende Erzähler erzählen die Geschichte mit "er", "sie" und "sie" und können auf die Gedanken jedes Charakters zugreifen. Begrenzte Erzähler der dritten Person benutzen auch Pronomen der dritten Person; Sie beschränken sich jedoch typischerweise darauf, nur die Gedanken, Gefühle und Emotionen des Protagonisten ausdrücken zu können. Jeder Blickwinkel verändert den Zugang des Lesers zu den Informationen, die von den Charakteren kommen, und kann die Geschichte vollständig verändern, abhängig von wichtigen Faktoren wie Voreingenommenheit und Erfahrungen.
Ein Erzähler kann auch unzuverlässig oder aufdringlich sein. Die Beschreibungen von Erlebnissen oder Ereignissen eines unzuverlässigen Erzählers werden normalerweise durch ihre eigenen Vorurteile oder Emotionen gefärbt oder verzerrt. Ein aufdringlicher Erzähler unterbricht weiterhin die Geschichte mit persönlichen Kommentaren oder Meinungen über Charaktere und Ereignisse. Sowohl zuverlässige als auch aufdringliche Erzähler treten normalerweise in Erzählungen der ersten Person auf. Der Standpunkt des Erzählers prägt oft die Gedanken und Einstellungen des Lesers über die Geschichte. In Charles Dickens ' Great Expectations erzählt Pip beispielsweise die Geschichte seines Aufstiegs und Niedergangs vom Glück in der ersten Person, und am Ende der Geschichte gesteht er seine Scham für seine egoistische Behandlung anderer auf dem Weg, was der Leser empfinden Empathie und Vergebung für seine Fehler.
Holden Caulfield als Ich-Erzähler in JD Salingers The Catcher in the Rye ermöglicht es dem Leser, Holden's Bewusstseinsabstieg in den Wahnsinn zu erleben.
"Die wahre Geschichte der drei kleinen Schweinchen" von Jon Scieszka erzählt die berühmte Kindergeschichte aus der Sicht des Wolfes. Anstatt dass der Wolf die Schweine in einer hungrigen Wut jagte, suchte er einfach nach einer Tasse Zucker, aber er hatte auch eine schlimme Erkältung. Sein Abfeuern von Häusern war ausschließlich seinen Niesanfällen vorbehalten. Dieser Blickwinkel verändert die Perspektive der Geschichte für den Leser völlig.
Im Jahr 1984 von George Orwell, der dritte Person begrenzt Erzähler erzählt nur die Gedanken Winston Smith, Gefühle und Emotionen. Weil der Leser und Winston sich der Gedanken und Gefühle anderer Charaktere nicht bewusst sind, sind beide auf den bevorstehenden Verrat nicht vorbereitet.
In The Scarlet Letter von Nathaniel Hawthorne hat der Erzähler die Fähigkeit, auf alle Gedanken und Emotionen der Charaktere als allwissender Erzähler einer dritten Person zuzugreifen. Der Leser kennt Hesters stille Haltung der Buße, Pearls Neugierde, Reverend Dimmesdales Schuld und Scham und Chillingworths geduldige Rache.
In Joseph Conrads Das Herz der Finsternis verwendet Conrad zwei Erzähler: den ursprünglichen Erzähler und Marlow, der dem Erzähler die Geschichte seiner Reise auf dem Kongo erzählt. Am Ende des Romans ist es Marlow gelungen, die Perspektive des ursprünglichen Erzählers in ein dunkles und unheilverkündendes Gefühl über die zivilisierte Welt zu versetzen.