Das Verständnis des deutschen Blitzkriegs ist wichtig, um zu verstehen, wie mächtig das nationalsozialistische Deutschland in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs war und wie jedes Land auf die Aktionen Deutschlands reagierte. Anhand einer Spinnenkarte werden die wichtigsten Auswirkungen des deutschen Blitzkriegs im frühen Krieg dargestellt. Sie sollten dem 5-Ws-Modell folgen, um einen Fragestil „Wer, Was, Wann, Wo und Warum“ zu erstellen und zu beantworten, und ihre Antwort mit einer visuellen Darstellung begleiten.
Mögliche Fragen
Erweiterte Aktivität
Für diese erweiterte Aktivität sollten die Schüler ihren Kollegen ihre Spinnenkarten mit dem Ziel präsentieren, andere Kollegen zu finden, die ähnliche Fragen wie die von ihnen erstellten beantworteten, und ihre Antworten vergleichen. Die den Studierenden einen „ KWL Diagramm “ vor dieser Aktivität ist hilfreich für sie darüber zu reflektieren , was sie „K jetzt, W Ameise zu wissen, und L verdient“ aus dieser Tätigkeit.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine 5W-Analyse des deutschen Blitzkriegs : Wer, Was, Wann, Wo und Warum.
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 5 Points | Entstehenden 3 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Erläuterung | Der Schüler wählt die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen klar, gründlich und genau aus und beantwortet sie. | Der Schüler wählt und beantwortet die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen. Einige der Informationen sind klar, gründlich und genau. | Die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen und -Antworten sind unvollständig, verwirrend oder ungenau. |
Illustrationen | Die Illustrationen stellen die geschriebenen Informationen unter Verwendung geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände dar. | Die Abbildungen beziehen sich auf die schriftliche Information, sind aber schwer verständlich. | Die Abbildungen beziehen sich nicht eindeutig auf die schriftlichen Informationen. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Konventionen | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind größtenteils korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind einigermaßen korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind meist falsch. |