Eine öffentliche Bekanntmachung, allgemein bekannt unter dem Akronym PSA, ist eine im Interesse der Öffentlichkeit verbreitete Botschaft. Ihr Ziel besteht darin, Bewusstsein zu schaffen und die Einstellungen, Meinungen oder sogar das Verhalten der Öffentlichkeit gegenüber einem Thema zu ändern. Diese können lehrreich, inspirierend oder sogar schockierend sein, um Emotionen und Handlungen hervorzurufen.
Sie sind leistungsstarke Werkzeuge, die wichtige Punkte effektiv kommunizieren. Sie bieten Schülern die Möglichkeit, sich an sinnvollen Diskussionen zu beteiligen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften zu nehmen. Ganz gleich, ob Sie nach Ideen oder Beispielen für Bekanntmachungen im öffentlichen Dienst suchen, es gibt keinen Mangel an überzeugenden Themen, die Sie ansprechen können. Von der Förderung der Verkehrssicherheit bis zur Bekämpfung der Stigmatisierung der psychischen Gesundheit ist das Spektrum der PSA-Themen riesig. Durch die Verwendung einer Storyboard-Vorlage und den Einsatz effektiver Schreibtechniken können Schüler ansprechende und wirkungsvolle Botschaften verfassen, die die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln.
Ein von einem Kind erstellter PSA kann eine sehr wirksame Möglichkeit sein, andere dazu zu bringen, wesentliche Fakten zu einem bestimmten Thema zu erfahren. Viele Kampagnen haben die Öffentlichkeit aufgeklärt oder zum gesellschaftlichen Wandel beigetragen. Die Zahl der Menschen, die Zigaretten rauchen, ist seit den 1960er-Jahren drastisch zurückgegangen, nicht nur aufgrund gesetzlicher Beschränkungen, sondern auch, weil das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit für die schwerwiegenden Gesundheitsrisiken gestiegen ist. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen berühmter Charaktere auf Ihr eigenes Leben wie Smokey the Bear oder McGruff the Crime Dog und Slogans wie „Trinken Sie nicht und fahren Sie nicht“ oder „Das ist Ihr Gehirn.“ Das ist Ihr Gehirn unter Drogen.“
Die am häufigsten verwendeten Medien sind Videos im Fernsehen und im Internet sowie Audio in Radiosendungen oder Podcasts, aber es gibt auch viele Fälle von PSAs in Printmedien. Auf Storyboard That können Sie eine digitale öffentliche Bekanntmachung erstellen, die Sie per E-Mail verteilen, ausdrucken oder während einer Präsentation projizieren können. Sie können sogar Audio aufnehmen und hinzufügen!
Sie dienen der Öffentlichkeit und enthalten in der Regel eine Botschaft, die Sie mitnehmen sollten. Was willst du sagen? Sollten Sie eine Geschichte erzählen oder eine mutige Aussage machen? Storyboard That bietet Storyboard-Vorlagen zur Auswahl. Hier sind ein paar Schritte zum Schreiben Ihres eigenen Storyboards.
Wählen Sie ein Thema oder Problem aus, das der Öffentlichkeit zugute kommt. Ein wichtiges Thema kann sich auf soziale oder ökologische Probleme wie Mobbing, Müllvermeidung oder industrielle Umweltverschmutzung beziehen, kann aber auch von kleinerem Maßstab sein, etwa „Schieben Sie Ihren Stuhl hinein“ oder „Bedecken Sie Ihren Mund, wenn Sie husten oder niesen“. Überlegen Sie, was Sie vermitteln möchten und an wen Sie es richten.
Gute PSA-Themen sind aus mindestens einem Grund bemerkenswert. Vielleicht erregt es aufgrund seiner Komik, seines Schockwerts, seiner Emotionalität oder seiner Bedeutung für das Publikum Aufmerksamkeit. Nutzen Sie die verschiedenen Positionen und Ausdrücke der Charaktere, um eine Reihe von Emotionen zu demonstrieren. Verwenden Sie in Ihren Storyboard-Zellen auffällige Bilder aus der Storyboard That Bibliothek und Photos For Class und versuchen Sie, nicht viel leeren Leerraum zu lassen. Verwenden Sie Dialogblasen oder andere Textfelder, um Ihren Standpunkt zu erläutern. Eine ganz andere, aber effektive Strategie besteht darin, den Text auf ein einzelnes Wort oder einen Slogan zu beschränken oder den Text ganz wegzulassen.
Es ist wichtig, das Thema bei Bedarf zu recherchieren. Bei falschen Angaben verliert Ihre Botschaft schnell an Glaubwürdigkeit. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen präsentierten Sachinformationen, wie z. B. Statistikbeispiele, korrekt und relevant sind. Verwenden Sie eine Mischung aus Bildsprache, Bildern und Witzen, um Ihren Standpunkt zu beweisen, aber stellen Sie sicher, dass Sie keine unwahren Dinge unterstellen. Wählen Sie geeignete Szenen, Charaktere und Elemente aus, die Ihre Botschaft verstärken.
Ihr Projekt sollte klar und prägnant sein. Bringen Sie Ihren Standpunkt klar zum Ausdruck, ohne lange zu trödeln. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihrer Zielgruppe eine eher zum Nachdenken anregende Botschaft zu übermitteln, möchten Sie dennoch, dass Ihr Publikum es nach einem Moment des Nachdenkens versteht, anstatt Zeit damit zu verbringen, über die höhere Bedeutung zu rätseln.
Präsentieren oder präsentieren Sie ein Storyboard für eine öffentliche Ankündigung. Besprechen Sie die Wirksamkeit der verschiedenen Elemente. Nutzen Sie einige dieser Fragen als Leitfaden für die Diskussion.
Welche Botschaft sollten Sie mitnehmen? Wird die Botschaft explizit oder implizit dargestellt?
Wer ist die Zielgruppe? Wo würden Sie diese öffentliche Bekanntmachung veröffentlichen oder präsentieren?
Glaubst du es? Verstehen Sie, warum Sie [der Botschaft folgen] sollten?
Haben Sie eine emotionale Reaktion oder eine persönliche Verbindung? Was zum PSA gibt Ihnen dieses Gefühl?
Wie sonst könnte man dieselbe Botschaft anders präsentieren? (Verwenden Sie also Komik statt emotionaler Verbindung.) Welcher Ansatz ist effektiver?
Die folgenden Aktivitätsvorschläge stellen eine kuratierte Auswahl überzeugender PSA-Beispiele dar, die verwendet werden können, um die Wirksamkeit öffentlicher Bekanntmachungen bei der Sensibilisierung, Anregung von Maßnahmen und der Schaffung positiver Auswirkungen auf die Gesellschaft zu veranschaulichen.
Bestimmen Sie die relevanten Themen oder sozialen Themen, die mit Ihrem Lehrplan und Ihren Lernzielen übereinstimmen. Berücksichtigen Sie Themen, die durch PSAs angegangen werden können, wie etwa ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit oder Gesundheit und Wohlbefinden.
Leiten Sie die Schüler bei der Recherche und Analyse des gewählten Themas an und ermutigen Sie sie, Informationen aus zuverlässigen Quellen zu sammeln, verschiedene Perspektiven zu bewerten und Schlüsselbotschaften zu identifizieren, die durch PSAs vermittelt werden sollen.
Ermöglichen Sie gemeinsame Planungssitzungen, in denen Studierende aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten können, um PSA-Konzepte und Storyboards zu entwickeln. Ermutigen Sie die Schüler, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus verschiedenen Fächern zu nutzen, um umfassende PSAs zu erstellen.
Bieten Sie Schülern Zugang zu Medienproduktionstools und -ressourcen wie Videobearbeitungssoftware oder Grafikdesignplattformen, um ihre PSAs zu erstellen. Unterstützen Sie Schüler bei der Umsetzung ihrer PSAs, sei es durch Ausstrahlung in der Schule, Teilen in sozialen Medien oder Präsentation vor relevanten Interessengruppen.
Geben Sie den Schülern Zeit, über ihren PSA-Erstellungsprozess nachzudenken und die Herausforderungen, Erfolge und gewonnenen Erkenntnisse zu besprechen. Legen Sie Bewertungskriterien fest, die sowohl den Inhalt als auch die Wirksamkeit der PSAs bewerten und es den Studierenden ermöglichen, Feedback zu erhalten und ihre Arbeit zu verfeinern.
Ermutigen Sie die Studierenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus verschiedenen Fächern anzuwenden, um das PSA-Thema in ihren jeweiligen Disziplinen zu kontextualisieren. Bieten Sie Schülern die Möglichkeit, ihre PSAs in fachspezifischen Umgebungen zu präsentieren oder zu präsentieren, z. B. auf Wissenschaftsmessen, Kunstausstellungen oder Sprachkunstpräsentationen.
Die Anzahl der visuellen Elemente, die in einer PSA-Vorlage verwendet werden sollen, hängt von der Botschaft und der Zielgruppe ab. Die Schüler sollten darauf hingewiesen werden, dass es empfehlenswert ist, ein ausgewogenes Verhältnis von Bildern, Text und anderen Designelementen zu verwenden, um die Botschaft effektiv zu vermitteln, wenn sie ihren eigenen PSA erstellen. Es ist wichtig, den PSA nicht mit zu vielen visuellen Elementen zu überladen, was das Lesen und Verstehen erschweren kann.
Zu den häufig übersehenen Aspekten bei der Erstellung eines PSA gehört die Sicherstellung, dass die Botschaft klar und prägnant ist, die Auswahl geeigneter Bilder und Designelemente, die die Botschaft ergänzen, sowie die Berücksichtigung des kulturellen und sozialen Kontexts der Zielgruppe. Bei jeder Definition öffentlicher Bekanntmachungen geht es um die gezielte Verbreitung von Botschaften, die darauf abzielen, Bewusstsein zu schaffen, soziale Verantwortung zu fördern und positive Verhaltensänderungen innerhalb einer bestimmten Zielgruppe zu fördern. Daher ist es wichtig, die Verwendung von Sprache oder Bildern zu vermeiden, die beleidigend oder unangemessen sein könnten, und den PSA mit einer kleinen Gruppe von Schülern zu testen, bevor er allgemein verbreitet wird. Es ist außerdem wichtig, nur Bilder zu verwenden, die gemeinfrei sind oder über eine Creative-Commons-Lizenz verfügen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Ja, Sie sollten bei der Gestaltung der Vorlage die Zielgruppe, die Botschaft und das Format des PSA berücksichtigen. Bei der Erstellung von PSA-Vorlagen ist es beispielsweise wichtig, die Altersspanne der Zielgruppe zu berücksichtigen. Altersgerechte PSA-Themen sollten Sprache und Bilder verwenden, die für die Zielgruppe geeignet sind. Es ist wichtig, die Verwendung von Bildern oder Sprache zu vermeiden, die für jüngere Schüler zu ausgereift oder schwer verständlich sein könnten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Verwendung von PSAs zu vermeiden, die für ältere Schüler möglicherweise zu einfach oder uninteressant sind. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die PSA ethischen und rechtlichen Richtlinien folgt.
Bei der Überlegung, wie man eine PSA-Vorlage für Studierende mit besonderen Bedürfnissen erstellt, ist es wichtig, ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Materialien für sie zugänglich und verständlich sind. Dies kann die Vereinfachung der im PSA verwendeten Sprache, die Bereitstellung zusätzlicher visueller Hilfsmittel oder Audioanweisungen sowie die Einbeziehung zusätzlicher Zeit oder Pausen während des Designprozesses umfassen. Es ist auch wichtig, die spezifische Behinderung oder die besonderen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers zu berücksichtigen und den Unterricht und die Gestaltung entsprechend anzupassen. Beispielsweise benötigen Schüler mit Sehbehinderungen möglicherweise Materialien in Blindenschrift oder Großdruck, während Schüler mit Autismus möglicherweise von visuellen Zeitplänen und klaren Erwartungen profitieren können. Insgesamt ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Erstellung von PSA-Beispielen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen der Zugänglichkeit und Inklusivität Priorität einzuräumen.